Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energieimporte, Strommasten, Strommast, Energieversorgung, Energieversorger, Anbieterwechsel Strom, Anbieterwechsel Gas
GREENMONEY

Energieimporte: Europa will auf nachhaltige Energie aus Afrika setzen

Felix Baumann
Aktualisiert: 20. April 2023
von Felix Baumann
Dürfen Energieversorger wechselwillige Kunden wirklich bestrafen? (Foto: Pixabay.com / analogicus)
Teilen

Um der Abhängigkeit von russischen Gasimporten zu entfliehen, will Europa künftig vermehrt Energie aus Afrika beziehen. Unterseekabel sollen es möglich machen. Die Hintergründe. 

Seitdem Russland im vergangenen Jahr seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet hat, veränderte sich der Energiemarkt in Europa drastisch. Denn viele Länder und auch Deutschland haben eine gewisse Abhängigkeit zu russischen Energieimporten entwickelt. Doch mit Beginn des Ukraine-Kriegs war klar, dass es nicht mehr so weitergehen kann.

Ein Jahr später hat sich zwar einiges getan. Trotzdem stammt nach wie vor ein großer Anteil von Europas Energiequellen aus russischen Gasvorkommen. Laut einem Bericht der Washington Post überlegt die EU-Poltik nun einen stärkeren Fokus auf Afrika zu legen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Europa könnte in Zukunft mehr nachhaltige Energie aus Afrika beziehen

Denn es gibt eine klimatische Besonderheit im Mittelmeerraum. Obwohl die südlichste Küste Europas und die Nordküste Afrikas nah beieinander liegen, genießt der afrikanische Kontinent nämlich eine deutlich höhere Zahl an Sonnenstunden. Folglich arbeiten Solaranlagen dort auch effizienter.

Außerdem erwähnenswert: die verfügbare Nutzfläche. Während wir in Europa offene Flächen für die Landwirtschaft benötigen und immer mehr Wohnraum entsteht, gibt es in Afrika riesige Wüstenlandschaften. Diese werden meist nicht genutzt und bieten ein gigantisches Potenzial für Solarfarmen.

Energieimporte: Unterseekabel nach Marokko bereits vorhanden

Das größte Interesse gilt dabei Marokko. Denn es existiert bereits Unterseekabel durch die Straße von Gibraltar. Das Land sieht gleichzeitig das eigene Potenzial als Energielieferant und könnte ein wichtiger Produzent für uns werden.

Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Union, sprach erst kürzlich mit dem marokkanischen Außenminister Nasser Bourita. Teil des Gesprächs war die Einsicht, dass Europa nicht ohne Weiteres die benötigten Dimensionen bei erneuerbaren Energien aufbauen kann. Vielleicht beziehen wir also bald Strom „Made in Marokko“.

Auch interessant:

  • Klimatechnologie Ziegelstein: Beziehen wir bald Energie aus Stein-Batterien?
  • „Gamechanger“: Revolutionieren Perowskit-Solarzellen die Energiebranche?
  • Luftbatterie: Forscher wandeln Luft in Energie für kleine Geräte um
  • Erneuerbare Energie: Die EU wird ihre Ziele vermutlich übertreffen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
THEMEN:EnergiePolitikSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?