Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was ist eine De-Mail
TECH

Nach Aus in Deutschland: Was ist eigentlich eine De-Mail?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/thodonal
Teilen

Ein Vertreter des Bundesinnenministeriums hat auf seinem Twitter-Account das Ende der De-Mail in der deutschen Verwaltung verkündet. Doch was ist eigentlich eine De-Mail? Die Hintergründe.

„Am 31.8.2024 endet in der Verwaltung De-Mail, endlich!!! Kaum genutzt, teuer und umständlich.“ So gab Staatssekretär im Bundesministerium, Markus Richter, kürzlich auf Twitter den Hinweis, dass die Bundesregierung den Verschlüsselungsdienst künftig nicht mehr nutzen will.

Was ist eigentlich eine De-Mail?

Die De-Mail ist ein Verschlüsselungsdienst, den die Bundesregierung seit März 2012 in Deutschland anbietet. So können User elektronische Nachrichten geschützt verschicken. Der Versand, Empfang und die Inhalte der Übermittlungen können auf Wunsch rechtswirksam nachgewiesen werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ähnlich einer normalen E-Mail soll die De-Mail somit eine vertrauliche und zuverlässige elektronische Kommunikation garantieren. Denn nur Nutzer:innen mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen. Zertifizierte Anbieter:innen müssen zudem verschiedene Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllen.

Nachfrage nach De-Mail sehr gering

Vor allem für den Austausch von vertraulichen Dokumenten, die Kommunikation mit Behörden oder die rechtsgültige Zustellung von Schriftstücken war der Verschlüsselungsdienst gedacht. So sollte er den herkömmlichen Brief ersetzen.

Allerdings hat sich die De-Mail seit ihrer Einführung nicht besonders erfolgreich durchsetzen können. Es gibt nur wenige Anbieter:innen, die den Service noch zur Verfügung stellen. Denn noch vor der Entscheidung des Bundesinnenministeriums stellte beispielsweise die Telekom den Dienst bereits zum Dezember 2022 komplett ein. Alle Konten wurden unwiederbringlich gelöscht.

1&1-CEO kritisiert die Entscheidung

Dass die öffentliche Verwaltung sich gerade jetzt von De-Mail trennt, liege daran, dass der Rahmenvertrag mit dem Provider FP Digital Business Solutions Ende August 2024 auslaufe. Das teilte das Bundesinnenministerium auf Anfrage von c´t mit. Die rechtliche Umsetzung des Endes werde derzeit noch geprüft.

Am Verschlüsselungsdienst weiterhin festhalten will unter anderem die United Internet Ag, zu der auch GMX und Web.de gehören. Deren CEO Jan Oetjen kritisierte die Entscheidung der Verwaltung. Seiner Ansicht nach bleibe De-Mail der einzige interoperable und verfügbare Standard für die rechtsverbindliche digitale Kommunikation in Deutschland. Das Unternehmen werde den Service auch weiterhin anbieten.

De-Mail: Bund-ID als alternative Lösung

Markus Richter forderte in seinem Tweet von den wenigen Behörden, die De-Mail bisher eingebunden haben, jetzt auf Alternativen umzustellen. Als Optionen nannte er in einem Hashtag die Bund-ID. In einem weiteren Hashtag erwähnte er das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) sowie das sogenannte Unternehmenskonto.

Im Mai 2023 beschloss die Bundesregierung zudem einen neuen Gesetzesentwurf, wonach digitale Anträge deutschlandweit über die Bund-ID als zentrales Bürgerkonto gestellt werden können. Damit sollen es Bürger:innen und Unternehmen in Deutschland leichter haben, wichtige Behördenangelegenheiten digital zu erledigen.

Auch interessant:

  • So verwendest du Gmail mit eigener Domain
  • Paypal-Server gehackt: Täuschend echte Phishing-Mails im Umlauf
  • Google handelt sich Datenschutzbeschwerde wegen Spam-Mails ein
  • Einen eigenen Mailserver einrichten – Das solltest du beachten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutzDigitalisierungE-Mail
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?