Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Texte erkennen, Künstliche Intelligenz, KI, ChatGPT, Chatbot, Sprachmodell, Artificial Intelligence, AI, Test
TECH

Dieses Tool soll nahezu jeden KI-Text erkennen können

Beatrice Bode
Aktualisiert: 09. Juni 2023
von Beatrice Bode
Cellpress
Teilen

Forschende aus den USA haben ein neues Tool entwickelt, das KI-Texte offenbar mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent erkennen kann. Dazu haben sie den Ansatz am Beispiel wissenschaftlicher Dokumente getestet. Die Hintergründe.

ChatGPT macht es möglich, dass alle Menschen Zugriff auf Künstliche Intelligenz haben. Das hat allerdings nicht nur Vorteile. In der Vergangenheit kam es bereits öfter vor, dass das Sprachmodell von OpenAI missbräuchlich benutzt wurde.

ChatGPT für Betrug und Fälschung eingesetzt

Kriminelle nutzten die KI in einigen Fällen, um Straftaten zu begehen und Schüler:innen ließen sie ihre Hausaufgaben erledigen. Auch im Journalismus wurde ChatGPT hin und wieder mit dem Schreiben von Artikeln beauftragt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Die Unterscheidung zwischen menschlichem Schreiben und künstlicher Intelligenz ist jetzt sowohl kritisch als auch dringend“, schreibt deshalb eine Forschungsgruppe der Universität Kansas in einem neuen Wissenschaftspapier. Sie haben eine neue Methode entwickelt, um ChatGPT-Texte von denen menschlicher Wissenschaftler:innen zu unterscheiden – und das sehr genau.

KI gegen KI: Neues Tool kann KI-Texte zu 99 Prozent richtig erkennen

„Mit einem Satz von 20 Merkmalen haben wir ein Modell erstellt, das mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent den Autor als Mensch oder KI zuordnet“, heißt es im Forschungspapier.

Das KI-Modell fütterten die Expert:innen mit stilistischen und inhaltlichen Kriterien, in denen sich die jeweiligen Texte unterscheiden. Dabei nutzten sie Artikel des Wissenschaftsmagazins Science sowie Erzeugnisse von ChatGPT.

Sie unterteilten die typischen Unterschiede zwischen den beiden Textarten in vier Kategorien: Absatzlänge, Unterschiede in der Satzlänge, Unterschiede in der Zeichensetzung und beliebte Wörter.

Mensch vs. ChatGPT: So unterscheiden sich die Texte voneinander

Aus der Forschungsarbeit geht hervor, dass die von ChatGPT produzierten Absätze deutlich weniger komplex und kürzer sind als die Texte aus dem Wissenschaftsmagazin. Menschen wiederum bilden zudem weitaus längere Sätze und haben eine Vorliebe für zweideutige Sprache.

Außerdem verwenden sie häufig Wörter wie beispielsweise „aber“ und „obwohl“. Und auch einen Hang zu Satzzeichen, Zahlen und Eigennamen konnte die Forschungsgruppe im Vergleich beider Texte erkennen.

Für das Training ihres Modells nutzten die Wissenschaftler:innen aus Kansas die Softwarebibliothek XGBoost. Um ihre Leistungsfähigkeit zu testen, wählten die Forschenden eine Variante der Leave-One-Out-Kreuzvalidierung aus.

„Die gewählte Methode entfernte die Möglichkeit, dass irgendwelche Beispiele von einem bestimmten Autor oder einem einzelnen Aufsatz, im Fall von ChatGPT, verwendet werden konnten, um es einfacher zu machen, andere Absätze innerhalb desselben Aufsatzes (des gleichen Autors) zu identifizieren. Das Modell stützt sich daher nicht darauf, dass es frühere Beispiele von Werken des menschlichen Autors hat, dessen Aufsatz klassifiziert wird“, so die Wissenschaftler:innen.

Nicht das erste Tool, um KI-Texte zu erkennen

Das von den Forschenden aus Kansas erstellte Modell ist nicht der erste Ansatz, um KI-generierte Texte zu erkennen. In der Vergangenheit hat sogar ChatGPTs Entwickler OpenAI ein Tool veröffentlicht, das KI-Texte von menschlichen Erzeugnissen unterscheiden soll.

Und noch weitere Softwareunternehmen bieten verschiedene Tools an, die die gleiche Aufgabe erfüllen sollen. Die Trefferquote dürfte trotzdem geringer ausfallen als beim neuen Modell aus Kansas.

Auch interessant: 

  • New York verbietet den Einsatz von Chat GPT an öffentlichen Schulen
  • ChatGPT Plugin: So kannst du mit deinen PDF-Dateien sprechen
  • Neues KI-Gesetz: Ist das das Aus für ChatGPT in Europa?
  • Mensch oder Maschine? 5 KI-Checker im Test

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?