Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Rezept, Was ist das E-Rezept, Wie funktioniert das E-Rezept, Wann kommt das E-Rezept
TECH

Ab 1. Juli 2023: Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept?

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Juni 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ irissca
Teilen

Der Start des elektronischen Rezepts hatte sich bereits mehrfach verzögert. Ab dem 1. Juli 2023 soll es aber endlich alltagstauglich sein. Doch: Wie genau funktioniert das E-Rezept eigentlich?

Das sogenannte E-Rezept soll ab dem 1. Juli 2023 offiziell starten. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) mit. Zuvor hatte sich der Start des elektronischen Rezepts mehrfach verzögert. Doch nun verkündete Lauterbach: „Das E-Rezept ist endlich alltagstauglich“.

Was ist das E-Rezept?

Demnach können Patienten das elektronische Rezept ab dem 1. Juli über ihre Versichertenkarte abrufen. Lauterbach zufolge sollen bis Ende Juli zudem rund 80 Prozent der Apotheken an das System angeschlossen sein und über ein Lesegerät verfügen. Bislang gab es zwar vereinzelte Testphase, doch der nun angekündigte Start wurde zuvor mehrfach verschoben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ab 2024 soll das E-Rezept flächendeckend eingeführt werden und die bislang geläufigen rosa Rezeptzettel ersetzen. Laut Bundesministerium für Gesundheit kann das elektronische Rezept über verschiedene Wege genutzt werden. Patienten können demnach entscheiden, ob sie es per Smartphone-App digital verwalten und an eine Apotheke senden oder die nötigen Zugangsdaten per Papierausdruck vom Arzt erhalten wollen.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Um die E-Rezept App zu nutzen, benötigen Versicherte eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) samt PIN, die sie von ihrer Krankenkasse erhalten können. Sobald die technischen Voraussetzungen dafür bereitstehen, sollen Patienten das E-Rezept dann unter Vorlage ihre eGK in einer Apotheke einlösen.

Beim Papierausdruck sieht der Vorgang wie folgt aus: Patienten erhalten von ihrem Arzt ein Rezept in Papierform, das einen entsprechenden Code enthält. Der Ausdruck ist aufgrund einer digitaler Unterzeichnung dabei ohne händische Unterschrift gültig. Das Personal in einer Apotheke kann den Rezeptcode einscannen und die entsprechenden Medikamente bereitstellen.

In beiden Fällen speichern Ärzte das E-Rezept zuvor in der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI). Das ist ein Informations- und Kommunikationsnetz, das Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken im Gesundheitswesen miteinander verbindet. Ziel ist es dabei, die Versorgung durch eine schnellere und unkomplizierte Kommunikation aller Beteiligten zu verbessern.

Auch interessant: 

  • Nach Aus in Deutschland: Was ist eigentlich eine De-Mail?
  • Kabellos: Dieses tragbare Ultraschall-Pflaster kann Gewebe überwachen
  • Punkte in Flensburg kostenlos online abfragen: So geht’s
  • Smartphone-Akku richtig laden: So hält dein Akku länger
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
THEMEN:GesundheitVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?