Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
High Dynamic Range, Was ist HDR, Fernseher, Smartphone, TV, Kamera, Foto, Aufnahme, Bild, Bildqualität, Helligkeit, Schatten, Wie funktioniert HDR,
TECH

Was ist eigentlich HDR – beim Smartphone und beim Fernseher?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Juni 2023
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/Volodymyr Shevchuk
Teilen

Wer ein neues Smartphone oder einen neuen Fernseher kaufen möchte, stößt innerhalb der technischen Angaben früher oder später auf den Begriff HDR. Aber was ist HDR eigentlich? Die Hintergründe.

HDR: Diese Abkürzung hört man in der Tech-Branche immer wieder. Mittlerweile ist den meisten Usern von Smartphones, Digitalkameras und Fernsehern klar, dass der Begriff irgendetwas mit Bildern und ihrer Darstellung zu tun hat. Den wenigsten ist allerdings bewusst, was sich genau hinter den drei Buchstaben verbirgt. Was ist also HDR?

Was ist HDR?

HDR steht für „High Dynamic Range“. Der Dynamikbereich beschreibt dabei den Raum zwischen den hellsten und den dunkelsten Tönen in einem Bild. Oder anders: HDR ist ein Maß für die Lichtintensität von den Highlights bis hin zu den Schatten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das ist beispielsweise mit dem menschlichen Auge vergleichbar: Denn unser Sehorgan ist zu einem großen Dynamikbereich fähig. Deshalb können wir sowohl im Schatten als auch im Licht Details erkennen. Wenn also die Sonne in einem Tal untergeht, können unsere Augen sehen, wie das Licht der Sonne die Spitzen der Berge beleuchtet.

Was ist HDR beim Smartphone und beim Fernseher?

Im selben Augenblick erkennen wir aber auch die unterschiedlichen Schatten, die dabei entstehen. Die einzelnen Abstufungen mit einer Kamera oder auf einem Fernseher darzustellen, ist jedoch sehr schwierig. Der HDR-Standard soll dabei helfen.

Obwohl hinter der Abkürzung die gleichen Worte stehen, gibt es bei der Definition zwischen Smartphone, Digitalkamera und einem Fernsehgerät Unterschiede. Während es bei TVs um eine spezielle Hardware geht, ist die Kamera-Technik in Smartphones mit oder ohne HDR die gleiche. Dort ist der Unterschied erst bei der Software erkennbar.

So funktioniert HDR auf dem Smartphone

Ein HDR-Foto entsteht, wenn das Smartphone oder die Kamera in kurzer Zeit mehrere Aufnahmen desselben Motivs hintereinander macht – allerdings jeweils mit unterschiedlichen Belichtungswerten. Anstatt also ein einzelnes Foto aufzunehmen, macht das Gerät drei oder mehr Fotos. Anschließend kombiniert es alle Aufnahmen und erstellt ein einziges Bild.

Diese Funktion ist beispielsweise nützlich, wenn eine Person eine Szene mit hohem Kontrast einfangen möchte, zum Beispiel bei Fotos mit Gegenlicht oder viel Sonne. High Dynamic Range gleicht während der Aufnahme die Belichtung der einzelnen Bereiche aus, sodass letztendlich alles gut erkennbar und nicht überbelichtet ist.

Viele Smartphones bieten HDR als optionale Funktion an. User können also aus mehreren Einstellungen auswählen, meistens „Ein“, „Aus“ oder „Auto“, wobei das Gerät nur in kontrastreichen Situationen auf das Feature zurückgreift. Meistens nimmt es gleichzeitig auch ein normales Foto auf, sodass Nutzer:innen später zwischen den verschiedenen Aufnahmen wählen können.

So funktioniert High Dynamic Range auf dem Fernseher

HDR auf dem Fernseher bedeutet, dass der Standard eine größere Bandbreite an Farben und Helligkeitsstufen besitzt. Er gibt dem TV-Gerät genau vor, welche Farben es mit welcher Helligkeit anzeigen soll.

Außerdem entsteht ein höherer Bildkontrast, weil die Hardware die Helligkeitsspanne vergrößert und dadurch eine stärkere Tiefenwirkung erzielt. Weil die Funktion mehr Helligkeitsnuancen erkennt und Objekte besser darstellt, wirkt das Bild plastischer. Bei Fernsehgeräten kann die Funktion die Bildqualität also enorm verbessern.

Mittlerweile ist die Norm in fast allen modernen TVs verbaut. Wie gut der dynamische Bereich dargestellt wird, hängt letztendlich allerdings von den Hersteller:innen ab. Auf hochwertigen Geräten können User ein lebensechteres, tieferes Bild wahrnehmen, weil sie helle Lichter, Schatten und Kontraste besser darstellen. Viele HDR-Fernseher haben zudem eine große Farbskala, was zusätzlich zu satteren Farben führt.

Was ist HDR: Hersteller bieten verschiedene Stufen und Normen

High Dynamic Range gibt es mittlerweile in verschiedenen Stufen und Normen. HDR10 ist dabei die ursprünglichste und gebräuchlichste Variante. Sie kommt vor allem bei Full HD-, 4K- und 8K-Fernsehern vor. Sie enthält statische Metadaten, was bedeutet, dass die HDR- Einstellung für den gesamten Inhalt gilt und nicht auf einzelne Szenen angepasst wird.

Samsung hat 2017 zudem einen neuen Standard namens HDR10 Plus entwickelt. Er verwendet dynamische Metadaten, um die auf dem TV dargestellten Helligkeitsstufen und Farbtiefen in den einzelnen Szenen zu verbessern.

Aber Achtung: Wie gut der High Dynamic Range-Standard funktioniert, hängt auch von den entsprechenden Inhalten ab. Sie brauchen ebenfalls einem hohen dynamischen Bereich, um auf dem Fernseher entsprechend gut erkennbar zu sein. Allerdings sind die neuesten TV-Inhalte mittlerweile auf HDR optimiert.

Auch interessant:

  • Smartphone-Akku richtig laden: So hält dein Akku länger
  • So hilft die Bildschirmzeit vom iPhone das eigene Verhalten zu regulieren
  • Elektrogeräte entsorgen: So entsorgst du Fernseher, Drucker und Co.
  • 8K-Fernseher: Hersteller finden Schlupfloch, um EU-Vorgaben zu erfüllen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:FernsehenSmartphoneTV
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?