Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Webcrawler, GPTBot, ChatGPT, OpenAI, Google, Künstliche Intelligenz, Sprachmodell, Internet, Website, Crawler
TECH

GPTBot: So deaktivierst du den ChatGPT-Crawler für deine Website

Beatrice Bode
Aktualisiert: 08. August 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/ ilgmyzin
Teilen

OpenAI nutzt einen Webcrawler namens GPTBot, um seine KI-Modelle wie ChatGPT zu trainieren. Wenn du nicht möchtest, dass deine Website für Trainingsdaten herhält, kannst du diesen Vorgang blockieren. Wir zeigen dir, wie du den GPTBot deaktivierst.

Damit Künstliche Intelligenzen und entsprechende Sprachmodelle lernen können, müssen ihre Entwickler sie mit Daten füttern. Um eigene KI-Modelle zu trainieren, nutzt ChatGPT-Entwickler OpenAI seit kurzem einen Webcrawler namens GPTBot.

In einem Blogpost erklärt das Unternehmen, dass Websiten, die mit dem GPTBot gecrawelt werden, möglicherweise zur Verbesserung zukünftiger Modelle verwendet werden könnten. Wer dem Bot den Zugriff auf eine Website gestattet, könnte die KI-Modelle genauer werden lassen und ihre allgemeinen Fähigkeiten und Sicherheit verbessern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

GPTBot: Webcrawler in der Kritik

Ähnlich wie der Google-Webcrawler durchsucht auch GPTBot das Internet nach relevanten Inhalten. Allerdings hagelt es immer wieder Kritik wegen potenziellen Datendiebstahls.

Der Vorwurf gegenüber Unternehmen wie OpenAI, Google und Co.: Die Unternehmen würden für das Training ihrer Sprachmodelle auch Inhalte nutzen, für deren Verwendung sie eigentlich keine Befugnis haben. Das entspräche einem Verstoß gegen das Urheberrecht.

So kannst du den GPTBot für deine Website deaktivieren

OpenAI erklärt deshalb, wie du den GPTBot deaktivieren kannst. Das funktioniert demnach mithilfe einer robots.txt-Datei. Diese verwaltet den Crawler-Traffic auf deiner Website. Um das Crawling zu deaktivieren musst du sie im Root-Verzeichnis deiner Domain ablegen.

Solltest du nicht wollen, dass die KI deine Website crawelt, hast du wiederum zwei Möglichkeiten. Du kannst dich einerseits dazu entscheiden, den Bot komplett zu blockieren. Dafür nutzt du folgenden Code:

User-agent: GPTBot
Disallow: /

Allerdings kannst du GPTBot auch eine Teilerlaubnis geben. Das funktioniert wiederum mit diesem Code:

User-agent: GPTBot
Allow: /directory-1/
Disallow: /directory-2/

Crawling per GPTBot führt zu Problemen

Wie verschiedene User berichten, gibt es allerdings bereits Probleme mit dem GPTBot. Der Crawler habe beispielsweise automatisch 403-Fehlermeldungen für einige Seiten ausgespielt, weil er nicht in der entsprechenden Whitelist aufgeführt war.

Außerdem scheint auch robots.txt in den Augen von Google bereits veraltet zu sein. „[…] robots.txt, wurde vor fast 30 Jahren geschaffen und hat sich als einfache und transparente Möglichkeit für Web-Publisher erwiesen, das Crawlen ihrer Inhalte durch Suchmaschinen zu steuern“, so der Suchmaschinen-Konzern.

Es sei deshalb an der Zeit, dass die Web- und KI-Gemeinschaften weitere maschinenlesbare Mittel zur Auswahl und Kontrolle von Web-Publishern für neue KI- und Forschungsanwendungen erforschen. Wann damit zu rechnen ist, verrät Google bisher nicht.

Auch interessant: 

  • Google Bard: ChatGPT-Konkurrent kommt nach Deutschland
  • So formulierst du Prompts für ChatGPT: Struktur, Tonfall und Information (Teil 1)
  • ChatGPT Plugin: So kannst du mit deinen PDF-Dateien sprechen
  • Squarespace Design Kit: In wenigen Klicks zur eigenen Website

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Social-Media-Redakteur & Content Creator ...
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie in Berlin
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
THEMEN:ChatGPTGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?