Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, Wie funktioniert Klarna, Zahlung, Payment, App, Geld, Shopping, Einkauf
TECH

Wie funktioniert eigentlich Klarna?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Klarna
Teilen

Klarna hat sich als Zahlungdienstleister in zahlreichen Onlineshops etabliert. Die Methode bietet Usern verschiedene Möglichkeiten, um ihren Einkauf zu bezahlen – und das erst nach dem Versand. Wir erklären, wie Klarna funktioniert. 

Klarna ist nicht nur ein Zahlungsmittel für Onlineshops, sondern auch eine lizenzierte Bank. Das schwedische Fintech wurde 2005 gegründet. Ende 2022 gehörte es mit 40 Milliarden Euro zu einem der am höchsten bewerteten Start-ups in Europa.

Laut eigenen Angaben zählt Klarna weltweit 150 Millionen User. Zwischen ihnen und den bisher mehr als 500.000 Händler:innen werden etwa zwei Millionen Transaktionen täglich abgewickelt. Doch wie funktioniert die Zahlungsmethode Klarna überhaupt?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert Klarna: Onlineshopping auf Rechnung

Klarna ist ein Unternehmen, dass es Kund:innen möglich macht, ihre Internet-Einkäufe per Zahlung auf Rechnung zu tätigen. Das Motto dabei lautet: „Shoppe jetzt. Bezahle später.“ Einfacher gesagt: Klarna-User können Produkte kaufen und später entscheiden, wie und wann sie bezahlen wollen.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Kund:innen können ihren Einkauf entweder sofort bezahlen, später auf Rechnung oder über mehrere Monate hinweg auf Raten. Außerdem können sie die Funktion nicht nur in den Onlineshops, sondern auch in der entsprechenden App nutzen.

Dort bekommen sie zudem Shopping-Tipps, Erinnerungen an Sales sowie bestimmte Angebote, die das Unternehmen in Kooperation mit Händler:innen anbietet. Darüber hinaus können User auch per Klarna Card bezahlen, die überall dort funktioniert, wo auch Visa akzeptiert wird.

Wie funktioniert Klarna?

Grundsätzlich wickelt Klarna den Kauf zwischen Kund:innen und den entsprechenden Händler:innen ab – sozusagen als Mittelsmann. Das heißt, Klarna überweist zunächst das Geld an den Shop. Nach dem Erhalt der Ware müssen User dann wiederum den ausstehenden Betrag an Klarna überweisen.

Dabei müssen sie zunächst einige Daten angeben. Lediglich der Name, die E-Mail-Adresse und eine Anschrift reichen, um einen Kauf abzuschließen. Die Ware kommt dann per Post und enthält die Rechnung. Wenn nicht, kommt sie separat per E-Mail.

Nach dem Erhalt der bestellten Artikel haben Kund:innen zwischen 14 und 30 Tage Zeit, um ihre Rechnung zu begleichen – die Frist ist dabei von den Händler:innen abhängig. Wenn die Ware allerdings nicht gefällt, können Verbraucher:innen sie einfach wieder zurückschicken und der Shop storniert automatisch die offene Rechnung bei Klarna.

Klarna: Sofort bezahlen oder in Raten

Neben der Möglichkeit, bei Klarna per Rechnung zu bezahlen, können sich Kund:innen auch entscheiden, den ausstehenden Betrag sofort zu begleichen. Dann wird die Summe direkt vom Konto der Käufer:innen abgebucht. Dafür müssen sie sich über Klarna beim Online-Banking ihrer Bank einloggen.

Empfänger, Rechnungsbetrag und Betreff werden automatisch von Klarna ausgefüllt – User müssen die Transaktion also nur noch bestätigen. Der Onlineshop erhält zudem direkt eine Bestätigung der Zahlung und muss nicht mehrere Tage warten, um die gewünschte Ware zu versenden. Die Sofortüberweisung ist nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Als dritte Option bietet Klarna den Kauf auf Raten an, auf die sich Kund:innen zuvor festlegen müssen. Dabei können sie einen Tilgungszeitraum zwischen sechs und 36 Monaten festlegen. Diese Variante ist mit einem bestimmten Zinssatz verbunden. Bevor sie allerdings genehmigt wird, leitet Klarna eine Abfrage bei der Schufa ein, um einen individuellen Zinssatz zu ermitteln.

Deshalb steht Klarna in der Kritik

In der Vergangenheit musste sich Klarna einiger Kritik stellen. Denn auf Plattformen wie beispielsweise TikTok trendete eine Zeit lang der Hashtag #Klarnaschulden. User posteten damals lustige Videos über ihre offenen Minusbeträge bei Online-Händler:innen.

Auch einige Verbraucherschützer:innen kritisierten das Angebot des Start-ups kritisch. Sie warfen dem Unternehmen vor, Nutzer:innen unwissend zu Kreditnehmer:innen zu machen.

Auch interessant: 

  • Wie funktioniert der Instagram Algorithmus für Reels?
  • Ab 1. Juli 2023: Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Balkonkraftwerk?
  • Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:E-CommerceGeldInternetPayment
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?