Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Scan Cars, Scan, Kennzeichen, Parken, Parkplatz, Parkschein, Parkraum
TECH

Scan Cars: Hamburg will Parksünder mit Kamera-Autos überführen

Felix Baumann
Aktualisiert: 05. September 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/Stanisław Gregor
Teilen

Die Stadt Hamburg will Parksünder künftig mithilfe von sogenannten Scan Cars überführen. Die Kamera-Autos sollen die Kennzeichen von Falschparkern erfassen. Doch Datenschützer schlagen bereits Alarm. 

Im Rahmen der Digitalisierung weichen immer mehr Parkscheinautomaten dem Ticketkauf per Smartphone. In vielen Städten können Bürger bereits ihre Autos abstellen und den zugehörigen Parkschein per SMS oder App lösen. Folglich benötigt es kein Kleingeld mehr für einen physikalischen Parkschein. Doch diese Vorgehensweise bringt auch den Behörden einige Vorteile.

Denn digital erfasse Parkscheine ermöglichen automatisierte Kontrollen. Dafür möchten Städte wie Hamburg nun sogenannte „Scan Cars“ einsetzen. Diese sollen an parkenden Autos vorbeifahren und die Kennzeichen mithilfe einer automatisierten Kamera erfassen. Die Kennzeichen überträgt das Auto dann an eine zentrale Datenbank.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Scan-Cars übertragen Kennzeichen an zentrale Datenbank

In der Datenbank soll dann ein Abgleich mit den gespeicherten digitalen Parktickets erfolgen. Fehlt eine Berechtigung für ein Fahrzeug, so erhält der Parksünder automatisch ein Knöllchen. Der Ansatz birgt laut den Behörden viele Vorteile. Denn so ließe sich Personal an anderen Stellen einsetzen. Außerdem erhoffen die Städte sich künftig weniger Verstöße.

Doch eine digitale Parkraumerfassung birgt auch enorme Herausforderungen. Denn Datenschützer sind bereits alarmiert. Schließlich speichern die Behörden neben dem Kennzeichen auch Ortsangaben. Daher ist die Stadt Hamburg momentan dabei, die rechtliche Grundlage in Form eines neuen Gesetzes zu schaffen.

Keine Gesetzliche Grundlage für das Vorhaben

Einen ersten Gesetzesentwurf wies das Bundesverkehrsministerium aber zurück, denn das Land muss noch nachbessern. Thomas Fuchs, Datenschutzbeauftragter bei der Stadt Hamburg, betrachte die Probleme aber als lösbar. Um nicht jeden Bürger unter Generalverdacht zu stellen, sollen die Behörden die Fotos von korrekt abgestellte Fahrzeuge sofort löschen.

Außerdem soll Hamburg sicherstellen, dass keine Fußgänger und Radfahrer erfasst werden. Die Scan-Cars sollen erstmals im ersten Halbjahr 2024 zu Einsatz kommen. Dann wird sich zeigen, ob die automatisierte Technik praxistauglich ist und im Einklang mit dem Datenschutz steht.

Auch interessant:

  • Aus diesen 10 Städten kommen die schlechtesten Autofahrer Deutschlands
  • Dieser autonome Roboter reinigt Solaranlagen ohne Wasser
  • Vinfast-Aktie: E-Autobauer Vinfast legt fulminantes Börsendebüt hin
  • Diese 10 Elektroautos haben die größte Reichweite
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Auto
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

KI-Regenprognose
TECH

KI-Modell erkennt Starkregen ohne lokale Daten – bis auf den Kilometer genau

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?