Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert Cell Broadcast, Telekom, Smartphone, Alarm, Handys, Warnung, Warnsystem, App, Software
TECH

Wie funktioniert eigentlich Cell Broadcast?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 14. September 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Robin Worrall
Teilen

Das Warnsystem Cell Broadcast liefert automatische und schnelle Warnungen bei Katastrophen und Notfällen. Per Push-Nachricht erhalten große Teile der Bevölkerung zeitgleich einen Warnhinweis. Doch wie funktioniert Cell Broadcast konkret? 

Erst am 14. September 2023 gab es erneut einen deutschlandweiten Warntag: Am Vormittag klingelten im ganzen Land kurzzeitig Handys und Sirenen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) löste gegen elf Uhr eine Probewarnung per Cell Broadcast aus.

Das Warnsystem ist seit Ende Februar 2023 aktiv. Es informiert die Bevölkerung per Push-Nachricht auf dem Smartphone über Katastrophen und Notfälle – auch wenn die Geräte stummgeschaltet sind.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Was ist Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst. Im Notfall oder im Fall einer drohenden Katastrophe erhalten Bundesbürger die Warnung direkt auf den Bildschirm ihres Mobiltelefons. Zudem ertönt ein lauter Hinweiston.

Damit die Warnung die Nutzenden erreicht, müssen die Mobilgeräte allerdings einige Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise können ältere Geräte die Cell Broadcast-Nachrichten teilweise nicht empfangen. Dazu gehören auch das iPhone 6 und 6 Plus sowie ältere Versionen. Zudem stellt das BBK eine Liste aller empfangsfähigen Geräte von Apple, Samsung, Google und Sony zur Verfügung. Android-Geräte brauchen außerdem ein Betriebssystem ab Version 11, Apple-Handys wiederum müssen auf mindestens Version 16.1 upgedatet werden.

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Die Funktionsweise von Cell Broadcast versteckt sich bereits im Namen. Das System schickt die Warnhinweise wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte, die in einer Zelle eingebucht sind. Dafür wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes verwendet.

Um Cell Broadcast-Nachrichten zu empfangen, müssen die Smartphones also mit dem Mobilfunknetz verbunden sein. Deshalb ist es auch unabdingbar, dass die Telefone eingeschaltet sind und sich nicht im Flugmodus befinden. Eine Internetverbindung oder eine bestimmte App sind für den Empfang der Push-Nachrichten allerdings nicht erforderlich.

Jedes Handy registriert sich automatisch in einer Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der zentrale Verteiler einer Zelle kann dann in umgekehrter Richtung Warnmeldungen an alle Geräte versenden. Auf diese Weise können alle kompatiblen Handys anonym erreicht werden. Ist also Gefahr in Verzug, bekommen alle Personen innerhalb der betroffenen Funkzelle eine Warnmeldung.

Der Vorteil: Weil das BBK nur Textnachrichten versendet, kann nichts den dafür erforderlichen Datenverkehr beeinflussen. Selbst wenn besonders viele Menschen eine bestimmte Funkzelle zum Warnzeitpunkt für Gespräche nutzen, geht die Cell Broadcast-Nachricht immer noch durch. Allerdings ist es Voraussetzung für die Technologie, dass das Mobilfunknetz störungsfrei funktioniert. Das heißt, auch wer im Funkloch sitzt, erhält keine Warnmitteilung.

Wie ist Cell Broadcast in Deutschland technisch geregelt?

Voraussetzung für Cell Broadcast ist eine entsprechende technische Richtlinie namens TR DE-Alert. Sie wurde von der Bundesnetzagentur erlassen und trat bereits im Februar 2022 in Kraft. Sie legt unter anderem die technischen Anforderungen für die Warnhinweise im öffentlichen Mobilfunknetz sowie die Sicherheitsanforderungen fest.

Die in Deutschland tätigen Mobilfunknetzbetreiber:innen hatten nach der Veröffentlichung ein Jahr lang Zeit, um Cell Broadcast in den von ihnen betriebenen Netzen umzusetzen. Die Provider arbeiten dazu mit dem BBK an der Schnittstelle für den Anschluss an das Modulare Warnsystem des Bundes.

Für die Aussendung der Warnhinweise werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet. Das BBK sendet die Warnmeldung an alle empfangsbereiten Mobilfunkendgeräte aus, ohne dass es die Mobilfunknummer oder andere Daten der Empfänger:innen kennt oder erfassen kann.

Warum gibt es das Warnsystem?

Der Auslöser für die Einführung des deutschlandweiten Warnsystems war die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz im Juli 2021. Damals kamen die notwendigen Informationen für die betroffenen Menschen zu spät.

Seitdem ergänzt Cell Broadcast die bereits vorhandene Warnstruktur in Deutschland, die zuvor bereits aus Sirenen, dem Rundfunk und diversen Handy-Apps wie Nina, Nora und Katwarn bestand. Neben dem Aufbau des Warnsystems investierte der Bund zudem fast 90 Millionen Euro in den Ausbau des Sirenennetzes.

Auch interessant: 

  • Instagram: So kannst du einen Broadcast-Channel erstellen
  • Balkonkraftwerk: Vor diesen Wechselrichtern warnt die
  • Bundesnetzagentur nimmt über 15 Millionen Produkte vom Markt
  • EU-Report: User teilen Beiträge bei Social Media trotz Warnungen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf
Marketing-Manager für Social Media & PR (...
CLEAN Excellence GmbH in Bonn
Teamleiter Social Media (m/w/d)
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG in Bad Wimpfen bei...
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BetriebssystemDeutschlandMobilfunkSicherheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?