Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lockangeboten, Verbraucherzentrale, Verbraucherschutz, Handel, Online-Handel, Geschäft, Konsum, Angebot, Sonderangebot, Rabatt, Preis, Schnäppchen, ausverkauft
MONEYSERVICE

Elektronik, Kleidung und Co.: Verbraucherzentrale warnt vor Lockangeboten

Beatrice Bode
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/vegefox.com
Teilen

Die Verbraucherzentrale warnt vor sogenannten Lockangeboten. Denn: Wenn die beworbenen Produkte bereits ausverkauft sind, können betroffene Kund:innen unter Umständen Schadensersatzanspruch haben. Die Hintergründe.

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich die Beschwerden über sogenannte Lockangebote. Dabei werben Unternehmen mit besonders preisgünstigen Waren oder Dienstleistungen, die dann im Geschäft oder Online-Shop nicht mehr vorhanden sind.

Normalerweise haben Verbraucher:innen keinen rechtlichen Anspruch auf das Sonderangebot. Seit Mai 2022 gibt es allerdings eine neue Regelung. Seitdem können sie einen direkten Schadensersatzanspruch geltend machen.

Warnung vor Lockangeboten: „Solange der Vorrat reicht“ reicht nicht

Der klassische Fall eines Lockangebots liegt vor, wenn Käufer:innen ein Sonderangebot in einem Prospekt entdecken, dann zum Laden fahren, dort aber vor leeren Regalen stehen. Die meisten Beschwerden beziehen sich dabei auf Elektronik- und Technikprodukte. Danach folgen Bekleidung, Lebensmittel und Drogerieartikel. Geschäfte verweisen derweil oft auf den Zusatz „solange der Vorrat reicht“, sobald sie nach dem Angebot gefragt werden.

Rechtlich gesehen reicht dieser Hinweis allerdings nicht aus. Denn: Händler:innen müssen für eine ausreichende Menge der beworbenen Waren sorgen. Außerdem dürfen Geschäfte nur mit besonders preiswerten Angeboten werben, wenn die Produkte für einen angemessenen Zeitraum vorhanden sind. Weil Kund:innen verleitet werden sollen, auf andere, meist teurere Artikel auszuweichen, gelten Lockangebote juristisch als Irreführung.

Das gilt auch für den Online-Handel: Wollen Shops mit ihrem Angebot etwa bei Vergleichsportalen ganz oben gelistet werden, müssen sie den günstigsten Preis anbieten – unabhängig davon, ob das Produkt überhaupt vorrätig ist. Kund:innen erfahren häufig erst später, dass es sich beim bestellten Produkt um ein Lockangebot handelte. Oft sind sie bereits in Vorkasse gegangen.

Neue Regelung für Schadensersatz: So können Verbraucher reagieren

Einen Anspruch auf das Sonderangebot haben Betroffene laut Verbraucherzentrale nicht. Daran ändert auch der Umstand, dass die Werbung gegebenenfalls gegen das geltende Wettbewerbsrecht verstößt, nichts. Allerdings können sie einige Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise können qualifizierte Einrichtungen wie Verbraucherzentralen wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklagen gegen Unternehmen erheben, die irreführende Werbung verwenden.

Seit Mai 2022 gibt es außerdem eine neue Regelung, die Verbraucher:innen einen Schadensersatzanspruch einräumt. Das bedeutet, dass sie Schadensersatz verlangen können, wenn sie ein bestimmtes Geschäft nur wegen eines Lockangebots aufgesucht haben. Das müssen sie jedoch nachweisen.

Vor Lockangeboten im stationären Handel können sich Käufer:innen kaum schützen. Im Internet sollten sie allerdings besonders auf Angaben zum Lieferzeitpunkt achten. Außerdem können sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Bewertungen anderer Kund:innen überprüfen. Zudem rät die Verbraucherzentrale vom Kauf per Vorkasse ab.

Auch interessant:

  • Ab 1. Oktober 2023: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • Verbraucherzentrale: Darum lohnt es sich nicht, eine Solaranlage zu mieten
  • Vintage: Das sind die 10 beliebtesten Secondhand-Onlineshops
  • Lebensmittelpreise: 10 Tipps, um beim Einkaufen Geld zu sparen
STELLENANZEIGEN
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Mitarbeiter*in für Social Media und interne K...
Abfallwirtschaft und Stadtreinigu... in Freiburg im ...
Junior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikum Digital Marketing – Schwerpun...
Bitburger Braugruppe GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
Content Creator – Bild & Ton (m/w/d)
N&M Food and Beverage GmbH in Essen (Oldenburg)
THEMEN:HandelVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Städte Europa Mieten Mietpreise
MONEY

Mieten: Das sind die teuersten Städte in Europa

Batterie Recycling Europa E-Auto Lithium-Batterie
GREENMONEY

Recycling von E-Autobatterien: Mehr Unabhängigkeit für Europa?

Fahrradlernweste Höhle der Löwen Fahrradweste Kinder Little Biker
MONEY

Fahrradlernweste: 9 Fragen an die Gründer von Little Biker (+ Gewinnspiel)

besten Versicherung Deutschland
MONEY

Die besten Versicherungen in Deutschland 2025

besten Winterreifen ADAC
MONEYTECH

Das sind die besten Wintereifen – laut ADAC

Häuser, Haus, Gebäude, Versicherung
MONEY

Wohnen: Die besten Gebäudeversicherungen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?