Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Space Born United, Geburten Weltraum Weltall, Schwangerschaft, künstliche Befruchtung
MONEYTECH

Außerirdisch: Niederländisches Start-up will Geburten im Weltall ermöglichen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. November 2023
von Fabian Peters
Space Born United
Teilen

Das niederländische Start-up Space Born United will 2024 ein Minilabor ins Weltall schicken. Das Ziel: die Erforschung von künstlicher Befruchtung und Schwangerschaft im Weltraum. Dem Unternehmen zufolge sei sogar die Geburt des ersten außerirdischen Menschen denkbar. 

Ein mögliches Leben im Weltraum fasziniert die Menschheit bereits seit Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund des aufkommenden Weltraumtourismus gibt es mittlerweile sogar konkrete Pläne für Kolonien auf dem Mond und Mars. Doch auch ein weiteres Thema rückt zunehmend in den Fokus: Schwangerschaften und Geburten im Weltall.

Space Born United plant Geburten von außerirdischen Menschen im Weltall

Das niederländische Start-up Space Born United will 2024 deshalb ein Minilabor in die Erdumlaufbahn schicken. Ziel von Unternehmenschef Egbert Edelbroek ist es dort zunächst künstliche Befruchtungen im Reagenzglas zu untersuchen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Laut Technology Review, einem Magazin des Massachusetts Institute of Technology (MIT), wolle Edelbroek so den Weg für künftige Weltraumsiedlungen ebnen. Fernab davon bestehe laut dem Unternehmen ein Bedarf, die Auswirkungen des Weltraums auf das menschliche Fortpflanzungssystem zu verstehen.

Der Space Born United-Chef denkt jedoch bereits weiter. Denn er ist zuversichtlich, dass er die Geburt des ersten außerirdischen Menschen miterleben wird. Laut Bild-Zeitung sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur AFP:

Es ist wichtig, dass die Erde und die Menschheit zu einer multiplanetaren Spezies werden können. Wenn Sie unabhängige menschliche Siedlungen jenseits der Erde haben wollen und wenn Sie wirklich wollen, dass sie unabhängig sind, müssen Sie sich auch der reproduktiven Herausforderung stellen.

Komplikationen bei Tierversuchen

Im September 2023 haben die US National Academies of Science, Engineering, and Medicine einen Bericht veröffentlicht, der darauf hinweist, dass die menschliche Fortpflanzung im Weltall bislang kaum erforscht wurde. Entsprechende Erkenntnisse seien für die Wissenschaft langfristig jedoch von großer Bedeutung.

Laut Studien über Tierversuche im Weltall gab es aber bereits Komplikationen. Demnach traten bei trächtigen Ratten auf einem sowjetischen Satelliten im Jahr 1983 Probleme bei der Geburt auf. Ähnlich wie Astronauten waren sie nach ihrer Rückkehr auf die Erde erschöpft. Außerdem hätten die Geburten länger gedauert als üblich.

Der Studien zufolge sei das auf eine verkümmerte Gebärmuttermuskulatur zurückzuführen. In einem Fall starben sogar alle Jungtiere während der Geburt. Space Born United will deshalb die einzelnen Schritte des Fortpflanzungsprozesses untersuchen. Sowohl die geringere Schwerkraft als auch höhere Strahlenbelastungen müssten dabei untersucht werden.

Geburten im Weltall: Sind die Forschungen ethisch vertretbar?

In seinem Minilabor will das Unternehmen menschlichen Spermien mit einer Eizelle verbinden. Der Satellit soll dabei in der Lage sein, sich zu drehen, um die Schwerkraft des Mondes, der Erde und des Mars zu simulieren. Fünf bis sechs Tage nach der Befruchtung sollen die Embryonen wiederum eingefroren und zur Erde zurückgeschickt werden.

Ob und inwiefern das rechtlich und ethisch legitim ist, ist aber fraglich. Denn weder Raumfahrtbehörden noch die Politik mussten sich bislang mit dem Thema auseinandersetzen, da es solche Fälle bislang noch nicht gab. Vor dem Hintergrund der Forschung und geplanten Weltraumkolonien dürfte sich das jedoch bald ändern.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz ist überhaupt nicht intelligent – sagen Forscher
  • Elite-Unis in den USA wandeln CO2 in umweltfreundlichen Treibstoff um
  • Smartphone Ersatz: Wie funktioniert eigentlich der Humane Ai Pin?
  • Nasa Plus: Alle Infos zum neuen Streamingdienst im Überblick
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Weltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?