Wirtschaft

Workaholics: Jeder Zehnte macht fast nie richtig Feierabend

n ie Feierabend, Workaholics, Workaholism, kein Feierabend, Überstunden
Adobe Stock/ stokkete
geschrieben von Maria Gramsch

In weiten Teilen der Arbeitswelt wird die 4-Tage-Woche diskutiert. Doch dem gegenüber steht das Phänomen der Arbeitssucht, wie eine Studie nun zeigt. Demnach macht jeder Zehnte fast nie richtig Feierabend.

Arbeitssucht kann in Deutschland nicht als Randphänomen bezeichnet werden, das hat eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie nun ergeben. Demnach sei das Phänomen des suchthaften Arbeitens in Deutschland über die unterschiedlichsten Berufsgruppen hinweg verbreitet.

Grundlage für diese Erkenntnis ist eine „groß angelegte Erwerbstätigenbefragung“, in der die Zusammenhänge zwischen Arbeitssucht und deren Auswirkung auf die Gesundheit untersucht wurden. Besonders erschreckend dabei ist das Ergebnis, dass fast jede Zehnte Erwerbstätige fast nie richtig Feierabend macht.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Content Marketing Expert / Social Media Expert Publications (w|m|d)
zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh in Münster
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau

Alle Stellenanzeigen


Wie kommt es zu dem Phänomen Arbeitssucht?

Die steigende Flexibilität bei der Arbeit könnte ein Faktor für die Zunahme von Arbeitssucht sein. Denn durch die zunehmende Überlappung von Beruflichem und Privatem, beispielsweise durch vermehrtes Arbeiten im Homeoffice, wird es immer schwerer, richtig Feierabend zu machen.

Besonders Führungskräfte sind laut den Ergebnissen der Studie häufig von Arbeitssucht betroffen. Je mehr Verantwortung diese tragen, desto ausgeprägter sei die Sucht nach der Arbeit. Insgesamt treffe das auf 12,4 Prozent zu.

Aber auch individuelle Risikofaktoren können zur Arbeitssucht führen. Die Studienautor:innen sehen hier Beispiele wie Perfektionismus. fehlendes Sozialleben und Einsamkeit oder die Flucht vor privaten Problemen als mögliche Auslöser.

Besonders Selbstständige haben häufig nie richtig Feierabend

Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie hat jedoch nicht nur Angestellte befragt. Auch Selbstständige kommen in der Auswertung vor.

Hier liegt der Anteil derer, die nie richtig Feierabend machen, sogar noch höher als bei den Angestellten. Denn die Zahl der Arbeitssüchtigen liege hier bei rund 14 Prozent.

Grund für das suchthafte Arbeiten sei hier unter anderen Probleme wie „finanzielle Ungewissheit“. Aber auch die „fehlende betriebliche Regulation“ könne zur Arbeitssucht führen.

Welche Auswirkungen hat es, nie richtig Feierabend zu machen?

Erwerbstätige, die Anzeichen für suchthaftes Arbeiten zeigen, weisen laut der Studie „in erhöhtem Maße psychosomatische und körperliche Beschwerden“. Auch würden Betroffene sich seltener in ärztliche Behandlung begeben.

Zu diesen psychosomatischen Problemen könnten demnach unter anderem Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen oder auch Rückenschmerzen gehören. Aber auch das Risiko für erz-Kreislauf-Erkrankungen, Burnout oder Depressionen steige bei einer stetigen und zu hohen Belastung durch die Arbeit.

Auch interessant:

Über den Autor

Maria Gramsch

Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

1 Kommentar

  • Hallo,

    vielen Dank für euren Artikel über Workaholics und die Schwierigkeit, richtig Feierabend zu machen. Als jemand, der im Berufsleben steht und sich oft mit der Balance zwischen Arbeit und Freizeit auseinandersetzt, fand ich eure Diskussion zu diesem Thema sehr ansprechend und relevant.

    Die Punkte, die ihr bezüglich der Kultur des ständigen Verfügbarseins und der damit verbundenen Herausforderungen für die Work-Life-Balance ansprecht, haben bei mir einen Nerv getroffen. Eure Tipps, wie man gesunde Grenzen zwischen Beruf und Privatleben setzen kann, sind besonders wertvoll.

    Eine Frage, die ich habe: Habt ihr Vorschläge, wie man in einem Arbeitsumfeld, das ständige Erreichbarkeit fördert, effektiv für die eigene Gesundheit und Ausgeglichenheit eintreten kann? Gibt es spezielle Strategien, die ihr empfehlen würdet, um dieses Thema bei Vorgesetzten oder im Team anzusprechen?

    Nochmals danke für diesen wichtigen und aufschlussreichen Artikel. Ich freue mich darauf, eure Ratschläge zu beherzigen und ein gesünderes Gleichgewicht in meinem Berufsleben zu finden.

    Beste Grüße,
    Stephan