Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gedankenlesen, Gehirn, Neurowissenschaft
TECH

Gedankenlesen: Forscher machen sich Sorgen über ihre eigenen Technologien

Maria Gramsch
Aktualisiert: 11. Januar 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / vegefox.com
Teilen

Das Gehirn mithilfe eines Computers auslesen? Das machen sogenannte Brain-Computer-Interfaces möglich. Doch Forscher, die an solchen BCIs arbeiten, warnen nun vor der Technologie und uneingeschränktem Gedankenlesen.

Forschende bewegen sich seit jeher zwischen den Chancen und Risiken ihrer Arbeit. Denn vorab können sie meist kaum absehen, welche Ergebnisse sie erzielen werden.

Das gilt auch für den Bereich der Neurowissenschaft, der sich mit dem Gedankenlesen beschäftigt. Forschende warnen inzwischen, dass ihre eigenen Technologien schwerwiegende Folgen haben könnten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Darum warnen Forschende vor dem Gedankenlesen

Der Schlüssel zum Gedankenlesen mittels neuster Technologien nennt sich Brain-Computer-Interfaces. Diese BCIs ermöglichen es Forscher:innen, Gedanken aus dem menschlichen Gehirn verschriftlicht darzustellen.

Doch genau die Forschenden, die an diesen Technologien arbeiten, warnen gleichzeitig auch vor dem unbedachten Einsatz dieser Erfindung. In einem Interview mit Undark warnt der Neurowissenschaftler Rafael Yuste von der Columbia University vor dem „Verlust der geistigen Privatsphäre“.

Das könnte unumkehrbar sein. Wenn wir unsere geistige Privatsphäre verlieren, was gibt es dann noch zu verlieren? Das ist es, wir verlieren die Essenz dessen, was wir sind.

Deshalb sollte der Zugriff von außen auf die eigenen Gedanken gesetzlich geregelt sein. „Der Verlust der geistigen Privatsphäre ist ein Kampf, den wir heute führen müssen“, erklärt Yuste weiter.

Wobei kann die Technologie helfen?

Doch die Technologie, mit der man die Gedanken aus einem Gehirn verschriftlichen kann, hat natürlich nicht nur Nachteile. Sie kann durchaus auch nützlich sein.

Das gilt vor allem für Menschen, die sich aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen nicht mehr sprachlich artikulieren oder ihre Gedanken in ein Gerät eintippen können. Hier könnte die Technologie des Gedankenlesens unterstützen und bei der Kommunikation helfen.

Das gelte vor allem für Menschen, die an Parkinson erkrankt sind oder einen Schlaganfall erlitten haben. Auch Lähmungen aufgrund von Rückenmarksverletzungen können dazu führen, dass die Betroffenen weder sprechen noch tippen können. Dank der entwickelten Technologie erlangen sie jedoch die Fähigkeit zurück, ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken.

Auch interessant:

  • Experten befürchten Aussterben der Menschheit durch Künstliche Intelligenz
  • Copilot: Microsoft führt neue KI-Taste auf Tastatur ein
  • Wie du 2024 einen KI-Job an Land ziehst
  • ChatGPT liest jetzt Bild-Zeitung – OpenAI als Steigbügelhalter von Axel Springer
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
THEMEN:Technik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?