Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gaming Hörverlust, Videospiele, Kopfhörer, Lautstärke, Lärm, Tinnitus, WHO, Forschung, Studie, Ohren, Lärm
ENTERTAIN

Gaming: Zocker riskieren Hörverlust und Tinnitus – sagt Studie

Beatrice Bode
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Anastassiya
Teilen

Laut einer aktuellen Studie zum Thema Gaming besteht für Menschen, die Videospiele spielen, ein erhöhtes Risiko für Hörverlust und Tinnitus. Die Hintergründe. 

Wer häufig zockt, läuft Gefahr, sein Gehör zu schädigen. Das zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA. Die Untersuchung legt nahe, dass Gamer über lange Zeiträume hinweg den sicheren Grenzwert für Lautstärke überschreiten. Das könne zu irreversiblem Hörverlust sowie Tinnitus führen.

Gaming: Hörverlust und Tinnitus durch Zocken

Bisher weiß die Forschung offenbar nur wenig darüber, ob Videospiele ein Risikofaktor für Hörverlust oder Tinnitus sein könnten. Deshalb fassten Forscher verschiedener Universitäten in den USA und China in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die aktuellen Erkenntnisse zum Thema zusammen und untersuchten sie.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dazu nutzten sie 14 Studien, an denen insgesamt mehr als 50.000 Menschen teilnahmen. Die Quintessenz der Untersuchung: Zwar können Gamer die Lautstärke beim Spielen reduzieren, um das Risiko zu minimieren. Allerdings liegt ein Teil des Problems in der Dauer, in der sie hohen Lautstärken ausgesetzt sind.

Lärmpegel liegt bei Videospielen oft über WHO-Empfehlung

Nach Angaben der WHO können Erwachsene bis zu 40 Stunden pro Woche eine Lautstärke von 80 Dezibel (dB) konsumieren. Das entspricht etwa dem Geräuschpegel einer Türklingel. Alles, was oberhalb dieses Wertes liegt, senkt die zulässige Lärmbelastung enorm.

Die Empfehlung der WHO lautet für Erwachsene: vier Stunden pro Woche 90 dB und eine Stunde und 15 Minuten pro Woche 95 dB. Für Kinder liegen die Grenzwerte sogar noch niedriger.

Wie die Daten der Studie zeigen, liegt der durchschnittliche Kopfhörer-Lärmpegel von Shooter-Games allerdings zwischen 88,5 und 91,2 dB. Kurze laute Geräuschausbrüche wie beispielsweise Schüsse erreichen sogar bis zu 119 dB. Das deute laut der Forschenden darauf hin, dass Videospiele eine häufige Quelle unsicheren Lärms sein können.

Gaming und Hörverlust: Forscher wollen mehr Studien durchführen

Die Forschenden sowie die WHO fordern mehr Anstrengungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Sie wollen das Bewusstsein für die Problematik der Videospieler:innen stärken, sowie es bereits bei Live-Musik und der allgemeinen Nutzung von Kopfhörern passiert.

Deshalb wollen sie weitere Untersuchungen durchführen, um den Zusammenhang zwischen Gaming und Hörverlust herzustellen. Dabei soll der Augenmerk künftig auch auf den Auswirkungen von E-Sport, geografischer Region, Geschlecht und Alter liegen.

Auch interessant: 

  • Gaming: Netflix veröffentlicht Controller-App – für den Fernseher?
  • „Switchitis“: Zwölfjähriger erleidet Schwellungen und Ödem durch Dauerzocken
  • Twitch verbietet Livestreams zu Glücksspielen – nach heftiger Kritik
  • Das sind die 10 meistverkauften Videospiele aller Zeiten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Personalberater (m/w/d)
Ratbacher GmbH - Karriere bei Rat... in Stuttgart, M...
Sales Manager / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) ...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Dresden, Chemnitz, Plauen,...
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
Oberfinanzdirektion Frankfurt am ... in Frankfurt am...
Social Media Manager (m/w/d)
Hofinger Werbeagentur GmbH in Traunstein
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Web-Administration & Digital Marketing (T...
oneCorp GmbH in Neckargemünd bei Heidelberg
THEMEN:GamingGesundheitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Flut Spotify Deezer KI-Songs Künstliche Intelligenz KI-Generierte Musik
BREAK/THE NEWSENTERTAIN

KI-Flut auf Spotify, Deezer und Co – Nutzer genervt

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?