Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesetze Februar 2024, neu Gesetze, Arbeitnehmer, Verbraucher, Welche neuen Gesetze gibt es
MONEY

Ab 1. Februar 2024: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. Januar 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ MQ-Illustrations
Teilen

Der Februar 2024 hält einige Veränderungen und neue Gesetze für Arbeitnehmer und Verbraucher bereit. Denn es treten neue Regelungen in Kraft. Unter anderem sinkt die Einspeisevergütung für neue Solaranlagen Außerdem greift eine neue Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von Fleisch. 

Februar 2024: Diese neuen Gesetze und Änderungen treten in Kraft

Wie fast jeden Monat bringt auch der Februar 2024 einige wichtige Veränderungen für Arbeitnehmer und Verbraucher mit sich. Außerdem treten neue Gesetze in Kraft.

Beispielsweise müssen Online-Plattformen wie Ebay unter bestimmten Vorraussetzungen künftig Daten an das Finanzamt übermitteln, damit gewerbliche Verkäufer ihre Einnahmen versteuern. Außerdem tritt der Digital Service Act in Kraft, der Verbraucherrechte auf Online-Plattformen besser schützen soll.

1. Änderung bei Einspeisevergütung für neue Solaranlagen

Ab dem 1. Februar 2024 tritt eine Änderung bei der Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen in Kraft. Das geht aus einer Anpassung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) hervor. Der Hintergrund: Überschüssiger Strom konnte bislang gegen eine Vergütung ins Netz eingespeist werden.

Diese Möglichkeit besteht zwar weiterhin. Allerdings sinkt die Einspeisevergütung im Februar 2024 um ein Prozent. Im August 2024 erfolgt eine weitere Absenkung um ein Prozent. Beispiel: Wer seine Solaranlage bis zum 31. Januar 2024 ans Netz gebracht hat, erhält eine Vergütung in Höhe von 8,20 Cent pro Kilowattstunde (bei Teileinspeisung).

Ab dem 1. Februar sind es nur noch 8,11 Cent pro Kilowattstunde. Im August sinkt der Wert dann auf 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Die finanziellen Auswirkungen sind jedoch überschaubar.

2. Per Gesetz: Der Digital Service Act tritt im Februar 2024 in Kraft

Am 17. Februar 2024 tritt der Digital Services Act (DSA) in Kraft. Er schafft neue rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Plattformen und deren Nutzer. Das Ziel: Verbraucherrechte stärken. Beschwerdemöglichkeiten und das Melden von illegalen Inhalten sollen etwa einfacher werden.

Außerdem kommt der DSA mit strengeren Datenschutzregeln daher. Beispielsweise gibt es künftig ein Verbot für zielgerichtete Werbung an Minderjährige. Die Verwendung sensibler Daten für Werbezwecke wird ebenso beschränkt.

Der Digital Services Act soll zudem sicherstellen, dass online verkaufte Produkte den EU-Standards entsprechen. Für große Online-Plattformen und Suchmaschinen trat der DSA bereits am 25. August 2023 in Kraft. Nun wird er ausgeweitet und gilt auch für Plattformen mit weniger als 45 Millionen aktiven Nutzern – und zwar EU-weit.

3. Ab Februar greift das Plattformen-Steuertransparenzgesetz

Ab Februar 2024 greift das Steuertransparenzgesetz (PStTG). Es verpflichtet Online-Plattformen, auf denen Produkte oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden, künftig unter bestimmten Voraussetzungen Daten an das Finanzamt zu übermitteln.

Heißt konkret: Wer künftig gewerbsmäßig auf Plattformen wie Ebay, Etsy oder Airbnb Produkte und Dienstleistungen anbietet, muss entsprechende Einnahmen gegebenenfalls versteuern. Die Meldungspflicht gilt allerdings nur, wenn Verkäufer mehr als 30 Transaktionen pro Jahr tätigen und einen Umsatz von 2.000 Euro überschreiten. Die Limits gelten pro Plattform.

4. Kennzeichnungspflicht für Herkunft von Fleisch

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt im Februar 2024 eine Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von unverarbeitetem und vorverpacktem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch ein. Das Ziel: Verbraucher sollen besser nachvollziehen können, woher Produkte stammen.

Laut BMEL müssen sowohl das Aufzuchts- als auch das Schlachtland angegeben werden. Bei mehreren Herkunftsländern sind alternative Angaben erlaubt. Für Mischpackungen müssen separate Informationen für jede Fleischsorte angegeben werden. Ein Rückverfolgbarkeits- und Überwachungssystem soll gewährleisten, dass die Angaben korrekt sind.

5. Werbung auf Amazon Prime Video

Amazon schaltet ab dem 5. Februar 2024 Werbung auf seinem Streamingdienst Prime Video – auch in Deutschland. Das Unternehmen will zwar weniger Werbung als im linearen Fernsehen schalten. Dafür sollen die Spots aber relevanter sein. Das Ziel: höhere Einnahmen.

Entweder durch die Werbung selbst oder durch die Nutzer. Denn die sollen die Möglichkeit haben, Prime Video gegen eine Gebühr in Höhe von 2,99 Euro auch weiterhin werbefrei nutzen zu können. Noch unklar ist, wie Amazon mit Kunden umgehen will, die ein Jahresabonnement gebucht haben. Entweder sind sie nicht betroffen oder es besteht ein Sonderkündigungsrecht.

Auch interessant:

  • Verbraucherzentrale fordert Inkassoreform: Das soll sich jetzt ändern
  • Finanzplanung: Dafür wollen die Deutschen 2024 ihr Geld ausgeben
  • No-Name-Produkte: Diese Marken stecken dahinter
  • Mehr Geld: Bis zu 30 Prozent mehr Gehalt mit einem Jobwechsel
STELLENANZEIGEN
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Remote
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
THEMEN:adfreeArbeitRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?