Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Streit Spotify Apple, EU-Kommission, Geldstrafe, Wettbewerbsrecht
TECH

Streit zwischen Spotify und Apple: Darum verhängt die EU eine Milliardenstrafe

André Gabriel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Gabriel
Europäische Kommission
Teilen

Weil Apple laut EU-Kommission gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen hat, muss der US-Konzern eine milliardenhohe Geldstrafe bezahlen. Das bringt auch den Streit zwischen Spotify und Apple in eine neue Dimension.

Apple soll seine Marktposition für den Vertrieb von Musikstreaming-Apps an iOS-User missbraucht haben und dafür jetzt mehr als 1,8 Milliarden Euro Strafe zahlen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission hervor.

Das Unternehmen habe App-Entwickler darin beschränkt, iPhone- und iPad-Nutzer:innen über preisgünstigere Alternativen im Bereich von Musikabos zu informieren. Dabei handele es sich nach EU-Kartellvorschriften um eine illegale Vorgehensweise.

Punkt für Spotify im Streit mit Apple

Schon im Jahr 2019 hat sich Spotify bei der EU über Apple beschwert, weil sich der Tech-Riese auch eine Umsatzbeteiligung an In-App-Käufen sichert – zunächst 30 Prozent und nach einem Jahr 15 Prozent. Das kritisierte im Jahr 2021 auch die EU-Kommission.

Im Januar 2024 hat Apple diese Regelung verändert: Aus den 30 beziehungsweise 15 Prozent sind 17 und zehn Prozent geworden. Allerdings greifen die Prozentsätze nur, wenn App-Entwickler nicht das Payment-System von Apple nutzen – andernfalls kommen jeweils drei Prozent hinzu. Spotify wird sich im Streit mit Apple durch das Urteil und die hohe Geldstrafe bestätigt sehen.

Warum muss Apple eine Strafe zahlen?

Entwickler können ihre Anwendungen mit dem App Store im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum an iOS-User vertreiben – und zwar nur dort. Das bringt Apple in eine Machtposition, von der aus der Konzern alle Richtlinien definieren und kontrollieren kann.

Nun hat die EU-Kommission entschieden, dass Apple den Wettbewerb durch bestimmte Geschäftsbedingungen behindert. So ist es Entwicklern beispielsweise untersagt, iOS-User in ihren Apps über Abonnementpreise außerhalb der App zu informieren.

Außerdem dürfen sie iPhone- und iPad-User nicht darüber in Kenntnis setzen, wie sich die Kosten von In-App- zu anderen Abos unterscheiden. Hintergrund: Verkäufe laufen auch über den In-App-Bezahlvorgang von Apple. Das Hinterlegen von Links zu Websites der App-Entwickler, wo Aboalternativen aufgeführt sind, ist ebenfalls verboten.

EU-Entscheidung nach fast vier Jahren Streit zwischen Spotify und Apple

Nach dem im Juni 2020 eingeleiteten förmlichen Verfahren hat die Kommission in Brüssel am 4. März 2024 beschlossen, dass die genannten Bestimmungen unlautere Handelsbedingungen seien, die gegen Artikel 102 Buchstabe a des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verstoßen.

Fast zehn Jahre haben die Geschäftsbedingungen gewirkt. Dadurch könnten etliche iOS-Nutzer:innen deutlich mehr für Musikstreaming-Abos bezahlt haben. Zumal Apple hohe Provisionen von den Anbietern verlangt hat, die wiederum zu höheren Abopreisen geführt haben.

Die Dauer und Schwere des Verstoßes sowie der Gesamtumsatz und die Marktkapitalisierung haben die Höhe der Geldbuße bestimmt. Zudem soll Apple während des Verfahrens falschen Angaben getätigt haben. Auch Abschreckungsgründe spielten beim Strafmaß eine Rolle.

Für Apple ist das Thema damit gegebenenfalls nicht beendet, denn Personen und Unternehmen, die von dem wettbewerbswidrigen Gebaren betroffen sind, könnten jetzt vor den Gerichten der Mitgliedstaaten auf Schadensersatz klagen.

Auch interessant:

  • Apple Vision Pro: Forscher warnt vor Nebenwirkungen auf das Gehirn
  • Ende des Monopols: Darum lässt Apple in der EU nun alternative App Stores zu
  • Push-Nachrichten: Behörden haben Nutzer über Apple und Google ausspioniert
  • Apple vs. Spotify: Welcher Streaming-Dienst hat bald die Nase vorne?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:AppleMusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?