Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, illegale Fischerei
TECH

Künstliche Intelligenz soll illegale Fischerei stoppen

Felix Baumann
Aktualisiert: 09. April 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Manish Patel
Teilen

Künstliche Intelligenz und neue Analysemethoden könnten dabei helfen, die illegale Fischerei mittelfristig reduzieren. Wirtschaftliche Schäden und einer Überfischung soll dadurch minimiert werden. 

Schwarzarbeit gilt als wirtschaftsschädigend. Doch solche und ähnliche Praktiken nicht nur massive Löcher in die Staatskasse reißen, sondern auch ganze Ökosysteme zerstören. Illegales oder unreguliertes Fischerei ist etwa ein Beispiel, das sich mittlerweile zu einem globalen Problem entwickelt hat.

Aktuelle Berechnungen gehen davon aus, dass jährlich bis zu 26 Millionen Tonnen Fisch aus unkontrollierten Verhältnissen stammen. Das entspricht einem Fünftel des weltweit Fangs. Laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) beläuft sich dieser Schwarzmarktes auf einen Wert von bis zu 23 Milliarden US-Dollar.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch neben der finanziellen Einbußen tragen diese Praktiken auch erheblich zur Überfischung bei. Das hat zur Folge, dass ein Drittel der weltweiten Fischbestände über biologisch nachhaltige Grenzen hinaus gefischt wird. Die Population des Blauflossen-Thunfisches entspricht etwa nur noch 2,6 Prozent ihrer ursprünglichen Größe.

Künstliche Intelligenz soll illegale Fischerei per Satellit erkennen

Die Organisation Global Fishing Watch könnte in Zukunft den Kampf gegen illegale Aktivitäten auf den Meeren aufnehmen. Google, die Meeresschutzorganisation Oceana und die Umweltgruppe SkyTruth zählen zu den Gründungsmitglieder. Sie setzen auf KI-Software und Satellitenbilder, um die Bewegungen von mehr als 65.000 kommerziellen Fischereifahrzeugen weltweit zu kartieren.

Die KI analysiert dabei mehrere Millionen Gigabyte an Satellitenbildern, um Schiffe und Offshore-Infrastruktur zu erkennen. Anschließen prüft das System öffentlich zugängliche Daten von Schiffs-AIS-Signalen (Automatic Identification System) und kombiniert diese mit Radar- und optischen Bildern. Das hilft dabei, Schiffe zu identifizieren, die ihre Positionen nicht übertragen.

Ein weiteres Projekt der University of Southampton und der lokalen Firma RS Aqua geht einen anderen Weg. Es zielt darauf ab, mithilfe eines Unterwasserroboters, der Unterwassersensoren und KI nutzt, Fischereiaktivitäten in Echtzeit zu erkennen. Die KI wird dabei darauf trainiert, zwischen natürlichen Ozeangeräuschen und den Geräuschen von Fischtrawlern zu unterscheiden, die in geschützten Gewässern operieren.

Jeder kann im Kampf gegen illegale Fischerei mitwirken

Die International Coalition of Fisheries bezeichnet die illegale Fischerei, als ein Fluch der Industrie, der nicht nur erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden verursacht, sondern auch die Nachhaltigkeit der Fischereiindustrie gefährdet. Einen möglichen Einsatz von KI sehen Experten daher als optimalen Weg zur Ergänzung der traditionellen Strafverfolgungsmaßnahmen.

Am Ende entscheiden aber auch die Verbraucher. Denn durch die aktive Wahl von nachhaltigen Entscheidungen und die ausschließliche Nutzung von Produkten mit anerkannten Siegeln und Zertifizierungen kann jeder von uns den illegalen Fischfang erschweren. Häufig verstecken sich Produkte aus illegaler Fischerei nämlich in günstigen, unverifizierten Verpackungen.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz kann Flutkatastrophen vorhersagen – präziser als je zuvor
  • TacticAI: Künstliche Intelligenz als Taktik-Assistent im Fußball
  • Künstliche Intelligenz führt inneren Monolog – und wird schlauer
  • Künstliche Intelligenz erlernt einzigartige menschliche Fähigkeit

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in für Unternehmensk...
Batten & Company GmbH in Düsseldorf
Media Desinger & Social Media Manager (m/...
Hahne Holding GmbH in Hannover
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Alternative zu Gmail
AnzeigeTECH

Die sichere Alternative zu Gmail: Tuta Mail jetzt zum Black-Friday-Angebot sichern

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

RingConn Gen 2
AnzeigeTECH

Smart Ring: Der RingConn Gen 2 stellt deine Gesundheit in den Fokus

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?