Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Arbeit, müde, gestresst, Büro
MONEY

Studie warnt: Zu viel Arbeit macht uns dümmer – das ist der Grund

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. April 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / StockPhotoPro
Teilen

Wie viele Stunden Arbeit pro Woche optimal sind, wird viel diskutiert. Eine neue Studie der University of Melbourne zeigt nun allerdings, dass zu viel Arbeit dem Gehirn schaden und uns sogar dümmer machen kann.

Die Wochenarbeitszeit hat sich in den vergangenen 150 Jahren deutlich verändert. Arbeiteten die Menschen im Jahr 1871 noch 72 Stunden in der Woche, waren es im Jahr 1914 bereits nur noch 55,5 Stunden.

In den nachfolgenden Jahren hat sich die Wochenarbeitszeit immer weiter reduziert. 1990 lag die Zahl bei 39,7 Stunden, 2022 arbeiteten Männer im Durchschnitt 38,2 Stunden in der Woche, Frauen 30,7 Stunden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Laut Forschenden der University of Melbourne stellt dies eine positive Entwicklung dar. Denn einer neuen Studie zufolge kann zu viel Arbeit dem Gehirn schaden und uns sogar dümmer machen.

Wie viel Arbeit ist zu viel?

Für ihre Studie haben die Forschenden der University of Melbourne die Auswirkungen der Arbeitszeit auf die kognitiven Fähigkeiten von Menschen untersucht. Dabei wurden Daten von in Australien lebenden Personen ab einem Alter von 40 Jahren verwendet.

Als Maße für die kognitiven Fähigkeiten der Proband:innen haben die Forschenden drei Maße herangezogen. Dazu zählte der Backward Digit Span, der die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses bewertet.

Außerdem haben die Forschenden den Symbol Digits Modalities Test eingesetzt. Dieser kann kognitive Beeinträchtigungen in weniger als fünf Minuten kognitive Beeinträchtigungen sowie organische Hirnfunktionsstörungen feststellen.

Außerdem mussten die Proband:innen den nationalen Lesetest für Erwachsene durchlaufen. Anhand der Daten aus diesen Tests haben die Forschenden dann Zusammenhänge zur Arbeitszeit feststellen können.

So viele Stunden sind noch gesund

Nicht jede Form der Arbeit ist schlecht für unser Gehirn. Laut den Studienergebnissen wirken sich Arbeitszeiten bis
25 Stunden pro Woche sogar positiv auf das Gehirn aus. Denn dadurch können die kognitiven Funktionen angeregt werden.

Übersteigt die Arbeitszeit jedoch 25 Stunden in der Woche, hat die Verlängerung der Arbeitszeit einen negativen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten.

Das gelte laut den Studienautor:innen für Menschen ab einem Alter von 40 Jahren. Jüngere Gehirne seien noch belastbarer und könnten deshalb eine höhere Arbeitszeit vertragen.

Welche Gründe haben die negativen Auswirkungen von zu viel Arbeit?

Die Wissenschaftler:innen der University of Melbourne sahen bei den Ergebnissen vor allem Stress und Ermüdung als Faktoren für die Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei zu viel Arbeit. Darunter würden dann die Leistungsfähigkeit, aber auch die Konzentration leiden.

Besonders schlecht schnitten daher auch Proband:innen ab, die wöchentlich 55 Stunden gearbeitet haben. Doch dabei zählen nicht nur die eigentlichen Arbeitsstunden, die wir im Büro verbringen. Auch wenn am Wochenende eine arbeitsähnliche Tätigkeit ansteht und das Gehirn dabei nicht abschalten kann, kann dies ebenfalls negative Auswirkungen haben.

Auch interessant:

  • Bis zu sechsstelliges Gehalt: In diesem KI-Job kannst du richtig viel Geld verdienen
  • Job-Apokalypse? KI könnte 8 Millionen Briten arbeitslos machen
  • Mittelschicht: Mit diesem Gehalt gehörst du dazu
  • Vorstellungsgespräch: Mit diesen 5 Interviewfragen testet Apple Bewerber

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?