Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarwatt deutscher Solarhersteller Produktion
GREENMONEY

„Der Markt regelt das“: Deutscher Solarhersteller stellt Produktion ein – China freut’s

Fabian Peters
Aktualisiert: 07. Mai 2024
von Fabian Peters
Solarwatt
Teilen

Nach Meyer Burger stellt mit Solarwatt der nächste Hersteller von Photovoltaikanlagen den Betrieb in Deutschland ein. Doch die Entscheidung kam mit Ansage, denn die Politik hatte es versäumt zu reagieren. Stattdessen werden ausländische Unternehmen subventioniert. Und auch China freut sich. Ein Kommentar. 

Derzeit hört man fast überall Gejaule, denn das Wirtschaftswachstum in Deutschland stagniert nicht nur; es ist sogar rückläufig. Laut Statistischem Bundesamt schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 nämlich um 0,3 Prozent. Was ich mich dabei häufig frage: Wie soll etwas denn immer weiter wachsen? Schließlich ist bei allem irgendwann auch mal Schluss.

Vor allem bei einer stagnierenden Bevölkerungsrate und einem Fachkräftemangel, gegen den zu wenig unternommen wird. Das größte Problem ist jedoch, dass die, die mitunter am lautesten jaulen, teilweise selbst der deutschen Wirtschaft schaden. Denn während Politiker wie Christian Lindner (FDP) von einer Wirtschaftswende schwadronieren, lassen ebenjene Politiker deutsche Unternehmen im Stich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Solarwatt: Deutscher Solarhersteller stellt Produktion in Dresden ein

Bereits 2009 bis 2013 hat die damalige schwarz-gelbe Koalition in ihrer Regierungszeit die staatliche Förderung für die deutsche Solarindustrie erheblich zurückgefahren. Die Folge: Immer mehr Produkte aus China überschwemmten den deutschen Markt. Viele Solarunternehmen aus Deutschland gingen wiederum pleite und mittlerweile dominieren die Chinesen sogar hierzulande – und das nicht nur mit Billigprodukten.

Doch anstatt aus diesem fatalen Fehler zu lernen, macht die Politik dem nächsten deutschen Solarbauer den Garaus. Denn nachdem das Schweizer Unternehmen Meyer Burger im März 2024 seinen Produktionsstandort in Freiberg (Sachsen) dicht machte, stellt nun auch Photovoltaikhersteller Solarwatt die Produktion in Dresden ein.

Ein weiterer Tiefschlag für die deutsche Wirtschaft

Das Problem: Wie der Produktionsstopp von Meyer Burger ist auch die Ankündigung von Solarwatt eine Entscheidung mit Ansage – und hätte verhindert werden können.

Doch während China sich die Hände reiben dürfte und immer mehr das Zepter in der europäischen Solarindustrie übernimmt, schaute die Bundesregierung tatenlos zu. Dabei existierten bereits politische Konzepte, um den wenigen verbliebenen deutschen Solarhersteller zu helfen – ja sie vermutlich gar zu retten.

So gab es den Plan, einheimische Solarunternehmen in Form eines Resilienzbonus zu unterstützen – sogar mit relativ überschaubaren Summen und nur für einen befristeten Zeitraum. Die Maßnahme scheiterte jedoch am Widerstand von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Das Ergebnis: eine wirtschaftspolitische Katastrophe!

Denn es ziehen sich nicht nur zwei weitere deutsche Unternehmen aus der Zukunftsbranche Solar zurück; sondern fast 700 Menschen verlieren ihren Job – Meyer Burger (500), Solarwatt (190). Stattdessen regelt der Markt, dass China noch mehr Macht über die deutsche Solarindustrie gewinnt.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Automobilverband warnt: Europa produziert zu viele E-Autos – und zu wenig Ladesäulen
  • Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur eine Anlage ist „gut”
  • Neues Material kann Wirkungsgrad von Solarzellen drastisch erhöhen
  • Wärmepumpen an Flüssen könnten gesamten Wärmeenergiebedarf in Bayern decken
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
THEMEN:PolitikSolarenergieUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?