Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Facebook, Meta, Daten
SOCIAL

Abo ohne Werbung: Verbraucherzentrale verklagt Instagram und Facebook

Maria Gramsch
Aktualisiert: 04. Juni 2024
von Maria Gramsch
unsplash.com / Brett Jordan
Teilen

Werbung bei Instagram und Facebook kann in der Masse schnell nervig werden. Seit einiger Zeit kannst du diese allerdings ausblenden, wenn du ein Meta-Abo abschließt. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert dies jedoch und hat nun Klage gegen den US-Konzern eingereicht.

Seit November 2023 hast du bei Instagram und Facebook die Wahl, ob du die Plattformen wie bisher oder lieber ohne personalisierte Werbung nutzen möchtest. Entscheidest du dich für die letztere Variante, kostet dich das im Monat mindestens 9,99 Euro.

Hast du ein solches Abo bei Meta abgeschlossen, zeigen dir Instagram und Facebook keine personalisierten Werbeanzeigen mehr an. Der US-Konzern verspricht: „Wir verwenden deine Informationen dann nicht, um dir Werbung zu zeigen.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In einer Erklärung heißt es dazu: „Während das Abo läuft, werden die Nutzerinformationen nicht für Werbung genutzt.“ Und genau hier setzt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit ihrer Kritik an.

Denn trotz des Abos sammelt Meta fleißig weiter Daten von seinen Nutzer:innen. Diese werden zwar nicht für personalisierte Werbung genutzt, für andere Zwecke hingegen schon.

Verbraucherzentrale war bereits erfolgreich gegen Instagram und Facebook

Es ist bereits das zweite Verfahren, in dem die Verbraucherzentrale im Zusammenhang mit dem Abomodell gegen Meta vorgeht. Ein erstes Verfahren war bereits erfolgreich.

Dabei bestätigte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Unrechtmäßigkeit der Bestellbuttons auf den Webseiten und in den Apps für iOS und Android. Denn diese müssen für die Bestellung kostenpflichtiger Waren oder Dienstleistungen eindeutig gekennzeichnet sein.

In der Praxis wird hierfür oft die Formulierung „Zahlungspflichtig bestellen“ verwendet. Diese Beschriftung muss nach deutschem Recht direkt auf dem Button angebracht sein. Meta musste an diesem Punkt bereits nachbessern.

Zweite Klage nimmt erneut Abo-Modell in den Fokus

Das zweite Verfahren, das die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen nun in die Wege geleitet hat, bezieht sich auf Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Diese Verstöße hatte die Verbraucherzentrale bereits im Dezember abgemahnt. Da Meta jedoch nicht mit einer Unterlassungserklärung reagiert hat, hat die Verbraucherzentrale Unterlassungsklage beim Oberlandesgericht Köln eingereicht.

Dabei bemängelt die Verbraucherzentrale unter anderem das Thema Datensammlung. Denn auch wer ein Abo bei Instagram und Facebook abschließt, kann sich davon nicht „freikaufen“.

Meta kann weiterhin erfassen und speichern, was man auf Facebook und Instagram macht und damit ein umfassendes Nutzer-Profil erstellen. Auch was man auf anderen Internetseiten macht oder welche Apps man sonst noch auf dem Smartphone installiert hat und nutzt, kann Meta oft nachvollziehen.

So könne der Konzern zwar keine personalisierte Werbung mehr ausspielen, allerdings weiterhin personalisierte Inhalte in der Timeline. Die Daten werden also trotz des Abos für kommerzielle Zwecke des US-Konzerns genutzt.

Zusätzlich gibt Meta die gesammelten Daten an seine Partner weiter. Diese Unternehmen nutzen die Analysedienste von Meta und können die so erhaltenen Daten für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Auch interessant:

  • Wie arbeitet eigentlich ein Content Creator?
  • Neues WhatsApp-Design: Das ändert sich jetzt
  • Studie fordert: Kinder sollten Smartphones erst ab 13 Jahren nutzen
  • Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:FacebookInstagramMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?