Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deepfakes Strafen, Bayern, Staatsregierung, Gefängnis, Freiheitsentzug, Künstliche Intelligenz, KI, Internet, Digitalisierung, Bundeskabinett
TECH

Deepfakes: Bayern fordert Strafe von bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/alswart
Teilen

Phishing, Desinformation und Social Engineering: Cyberkriminelle verbreiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz immer wieder gefälschte Fotos, Videos und Tonaufnahmen im Internet. Die bayrische Staatsregierung fordert nun eine drastische Strafe für bösartige Deepfakes. Die Hintergründe.

Zu Beginn des Jahres war Taylor Swift erneut in den weltweiten Schlagzeilen. Dieses Mal allerdings nicht für ihren musikalischen Erfolg. Stattdessen war sie das Ziel sexuell eindeutiger Deepfake-Bilder, die mit Künstlicher Intelligenz und ohne ihre Zustimmung erstellt und verbreitetet wurden.

Doch nicht nur berühmte Personen sind immer wieder Opfer von gefälschten Medieninhalten. Immer mehr Menschen – insbesondere Frauen und Mädchen – sind von Deepfakes betroffen. Dabei handelt es sich meist um täuschend echt wirkende Fotos, Videos oder Tonaufnahmen. Sie werden für Mobbing, Rachepornos oder zur Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Strafe für Deepfakes: Bayern fordert Freiheitsentzug

Das derzeit geltende Strafrecht schützt die Opfer von Deepfake-Attacken bisher allerdings nur teilweise. Das will die bayrische Staatsregierung nun ändern. Dazu beschloss das Kabinett kürzlich eine entsprechende Bunderatsinitiative. Im entsprechenden Bericht vom 14. Mai 2024 heißt es, dass die zahlreichen strafrechtlichen Regelungen dem besonderen Unrechtsgehalt der Taten nicht gerecht werden.

Bayern schlägt deshalb eine eigene Vorschrift gegen missbräuchliche Deepfakes vor, die in einem neuen Paragrafen 201b Strafgesetzbuch verankert werden soll. Der neue Paragraf sieht für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch digitale Fälschungen Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen vor. Für schwerwiegende Fälle, wie etwa der Verbreitung pornografischer Deepfakes, ist eine Strafschärfung mit Höchststrafe von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe vorgesehen.

Die Verbreitung von Deepfakes, die der „Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen“ und der Kunst, der Forschung oder der Berichterstattung dienen, nimmt der Bundesstaat davon ausdrücklich aus.

Bayern will Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter schützen

Die bayrische Staatsregierung schätzt, dass mehr als 90 Prozent der missbräuchlichen Deepfakes im Internet die Bereiche Pornografie und Nacktheit betreffen. Die Opfer seien demnach überwiegend Frauen. Der neue Paragraf soll die Persönlichkeitsrechte der Menschen in der digitalen Welt bestmöglich schützen.

Deepfakes würden sich zudem zu einer Gefahr für die Demokratie entwickeln. Das belegen Medienberichte über manipulierte Statements von Politiker:innen oder Aufrufe in Wahlkämpfen. Auch diese Fälle erfasse der neue Paragraf.

Bayern habe bereits im Rahmen der Justizministerkonferenzen 2021 und 2023 gefordert, die Gefahren von Deepfakes in den Blick zu nehmen, wenn sie die öffentliche Meinung oder den politischen Diskurs manipulieren.

Die Bundesregierung ist bislang nicht tätig geworden. Bayern setzt sich deshalb erneut und mit einem konkreten Regelungsvorschlag dafür ein, das Strafrecht auf die Höhe der Zeit zu bringen und die bestehenden Schutzlücken zu schließen.

Auch interessant: 

  • Drohende EU-Strafen: Tech-Konzerne müssen gegen Deepfakes vorgehen
  • Künstliche Intelligenz: Neue Systeme sollen Texte erkennen, die KI verfasst hat
  • Künstliche Intelligenz erzieht andere Künstliche Intelligenz
  • Abo ohne Werbung: Verbraucherzentrale verklagt Instagram und Facebook

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:DeepfakeDigitalisierungKünstliche IntelligenzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?