Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rabbit Hole Effekt, Alice im Wunderland, Social Media, Soziale Medien, Meta, Facebook, Instagram, Sucht, Social Media-Sucht, Mark Zuckerberg, EU, EU-Kommission, Verfahren, Klage
SOCIAL

Social Media-Sucht: Was ist eigentlich der Rabbit Hole Effekt?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ Mihai
Teilen

Die EU-Kommission hat ein neues Verfahren gegen Meta eingeleitet. Der Vorwurf: Facebook und Instagram, würden Kinder süchtig machen und zum Rabbit Hole Effekt führen. Wir erklären dir, was hinter dem Phänomen steckt. 

Die EU-Kommission hat ein weiteres Verfahren gegen Meta eingeleitet. Es besteht der Verdacht, dass der Social Media-Konzern gegen den Jugendschutz verstößt. In Brüssel ist man nicht nur über die von Meta eingeführten Methoden zur Alterskontrolle und -verifizierung besorgt.

Die Kommission habe auch die Befürchtung, dass Facebook und Instagram – einschließlich ihrer Algorithmen – bei Kindern eine Verhaltenssucht auslösen und den sogenannten Rabbit Hole Effekt verursachen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist der Rabbit Hole Effekt?

Der Rabbit Hole Effekt – auch Kaninchenbau-Effekt gennant – ist an das Buch „Alice im Wunderland“ angelehnt. Dort jagt die Hauptfigur Alice ein weißes Kaninchen durch den Garten. Als es in seinem Bau verschwindet, folgt das Mädchen ihm auch dahin, fällt  anschließend durch einen langen Tunnel und gelangt so ins Wunderland.

Im Zusammenhang mit sozialen Medien beschreibt der Effekt ein Phänomen, bei dem User immer tiefer in spezifische Inhalte und Meinungen hineingezogen werden. Oft bemerken sie das nicht bewusst. Algorithmen und Personalisierungsmechanismen führen dazu, dass Nutzer zunehmend auf Inhalte stoßen, die diesem Thema und ihrer bisherigen Meinung dazu entsprechen. Auf diese Weise geraten sie in eine Filterblase.

Führt der Rabbit Hole Effekt zu Radikalisierung?

Die Folge sind extreme Abkapselung und Isolation. Der Rabbit Hole Effekt führt unter anderem zu Doomscrolling und sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit der User gebunden wird. Ohne Feedback von außen begeben sie sich sozusagen in eine andere Welt, die mit der Realität oft nicht viel zu tun hat.

Plattformen wir Facebook und Instagram nutzen das Prinzip, um ihrer Nutzer zu binden und möglichst hohe Klickzahlen zu generieren. Die Betreiber analysieren im Hintergrund das Nutzungsverhalten und bieten dann ähnliche Inhalte an. In der Vergangenheit wurde besonders YouTube vorgeworfen, dass das Phänomen zu politischer Radikalisierung führen würde. Studien konnten diese Annahme bisher aber nicht eindeutig belegen.

EU will geistige und körperliche Gesundheit junger Menschen schützen

Im Fall Meta geht es allerdings in erster Linie um den Jugendschutz. Die Europäische Kommission bezweifelt, dass das Unternehmen den entsprechenden Regeln, die im Digital Service Act (DSA) festgelegt wurden, ausreichend nachkommt.

Erst im vergangenen April hatte die EU-Kommission ein anderes Verfahren gegen Meta eröffnet. Grund ist die Annahme, der Konzern habe sich im Umgang mit politischer Werbung nicht an den DSA gehalten.

Mit der Einleitung des aktuellen Verfahrens prüft die EU zunächst nur einen Verdacht und sammelt weitere Beweise. Mit der offiziellen Eröffnung des Prozesses wäre die Kommission dann ermächtigt, weitere Durchsetzungsmaßnahmen zu ergreifen.

Auch interessant:

  • Eine Woche ohne Social Media – das kann eine Pause bewirken
  • Das eigentliche Problem an Social Media – ist nicht die dort verbrachte Zeit
  • Nomophobie oder: Wenn das Smartphone zur Krankheit wird
  • So kannst du ein Zeitlimit für deine Apps bei Android einrichten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:FacebookGesundheitInstagramMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

CRM für Arztpraxen
AnzeigeTECH

So geht effizientes Patienten- und Terminmanagement für Arztpraxen mit einem CRM

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?