Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MetaWindow, Schallschutzwände, Verkehr, Auto, Lärm, Umwelt, Umweltschutz, Green, Grün
GREENTECH

MetaWindow: DB präsentiert durchsichtige Schallschutzwände

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Deutsche Bahn AG
Teilen

Die Deutsche Bahn hat eine neue Form des Lärmschutzes entwickelt:  Durchsichtige Schallschutzwände sollen den Straßenlärm absorbieren und gleichzeitig gut aussehen. Wir erklären dir, wie das sogenannte MetaWindow funktioniert. 

Es sei eine echte Innovation im Bereich Lärmschutz und eine Weltneuheit: So bezeichnet die Deutsche Bahn das sogenannte MetaWindow. Dabei handelt es sich um durchsichtige Schallschutzwände, die die lärmabsorbierenden Eigenschaften herkömmlicher Wände mit einer neuen Optik kombinieren.

So funktioniert das MetaWindow

Entstanden ist das MetaWindow in Zusammenarbeit mit dem italienischen Start-up Phonomic Vibes. Der Schlüssel sei der Einsatz von Metatechnologie, erklärt die Bahn in einer offiziellen Pressemitteilung. Sie erhöhe durch eine spezielle Geometrie des Schallschutzsystems den akustischen Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Lärmschutzsystemen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Technologie absorbiert bestimmte Frequenzbereiche und sorgt in Kombination mit klassischem Absorptionsmaterial für eine hohe Schallreduktion. So erreiche die Lärmschutzwand eine Schalldämmung von 34 bis 37 Dezibel. Zudem sind bis zu 72 Prozent der Fläche durchsichtig.

„Bisher verfügbare transparente Lärmschutzwände sind deutlich weniger effektiv in der Schallreduktion und daher entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für den flächendeckenden Einsatz entlang der Schiene ungeeignet“, erklärte die DB.

MetaWindow soll Optik und Funktionalität verbinden

„Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir mehr Verkehr auf die Schiene bringen, das Netz ausbauen und erweitern“, so Berthold Huber vom DB-Infrastrukturvorstand. Und weiter: „Doch nur wenn der Schienenverkehr leiser wird, können wir bei Anwohnerinnen und Anwohnern auch die nötige Akzeptanz dafür gewinnen.“

Die durchsichtige Wand ist für Orte von hoher Sensibilität konzipiert, an denen hochabsorbierende Lärmschutzwände gesetzlich vorgeschrieben sind. Das trifft besonders auf Bahnstrecken an Städten und Dörfern, touristischen Bereichen und in „spektakulären oder geschützten Naturlandschaften“ zu. „Das MetaWindow vermeidet die Zerschneidung von Sichtachsen und fügt sich besser in das Umgebungsbild ein.“ Kurz gesagt: Die neuen Lärmschutzwände sind nicht so hässlich und trotzdem funktional.

Durchsichtige Lärmschutzwände kosten mehr

Aufgrund der aufwändigen Bauweise würde das MetaWindow mehr kosten als eine herkömmliche Lärmschutzwand, so die DB. Das betreffe jedoch ausschließlich die reinen Materialkosten des Lärmschutzelements. Die weiteren Kosten des Baus wie beispielsweise Personal und Material für die Gründung und Montage seien davon ausgenommen.

Die Deutsche Bahn stellte das MetaWindow zum ersten Mal im Rahmen des diesjährigen GreenTech-Festivals öffentlich vor. Das Unternehmen plant zudem, die neue Erfindung bereits in diesem Jahr beim Bau der S4 in Hamburg einzusetzen. Bis 2050 will die Deutsche Bahn als Teil der „Grünen Transformation“ alle Anwohner:innen entlasten. Deshalb sollen bis dahin unter anderem 6.500 Streckenkilometer des Bestandsnetzes lärmsaniert werden.

Auch interessant: 

  • Deutsche Bahn: So kannst du deine Bahncard kündigen
  • Sorgen Windräder für Lärmbelästigung? Ein Faktencheck!
  • Neuer Katalysator ermöglicht Abbau von Schadstoffen aus der Umwelt
  • Klimakiller: Die 10 umweltschädlichsten Autos in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:AutoDeutsche BahnMobilitätUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?