Viele Apple-Nutzern dürften mit dem Begriff MagSafe bereits seit Jahren vertraut sein. Denn das Ladesystem wurde im Jahr 2006 eingeführt. 2020 erlebte die Technologie nach anfänglichen Schwierigkeiten eine Wiedergeburt. Doch was genau ist das eigentlich und wie funktioniert das System?
Was ist MagSafe?
MagSafe ist ein magnetisches Ladesystem von Apple. Es wurde erstmals im Jahr 2006 mit den damaligen MacBook-Modellen eingeführt und diente dazu, die Ladekabel sicher mit den Geräten zu verbinden. Ein Magnet sorgt dabei dafür, dass das Kabel leicht am Gerät haftet, aber dennoch bei leichtem Ziehen getrennt werden konnte, um Schäden zu vermeiden.
Nachdem das Ladesystem bei den MacBook-Modellen eingestellt wurde, erlebte es im Jahr 2020 eine Renaissance. Denn mit der iPhone 12-Serie führte Apple ein neues MagSafe-Ladesystem ein, das es seither ermöglicht, die Smartphones magnetisch mit Ladegeräten, Hüllen und anderen Zubehörteilen zu verbinden.
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Stellvertretender Pressesprecher (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media und Content-Management DEHOGA Bundesverband in Berlin |
Funktion und Vorteile
Das neue MagSafe-System für das iPhone bietet zahlreiche Vorteile und Funktionen. Einerseits ermöglicht es ein kabelloses Laden durch Magnetkontakt zwischen iPhone und Ladegerät. Andererseits können entsprechende Zubehörteile wie Hüllen, Brieftaschen und Ladegeräte anderer Hersteller magnetisch am iPhone befestigt werden.
Mit der Wiedereinführung von MagSafe hat Apple die Technologie wiederum deutlich weiterentwickelt. Denn neben der magnetischen Ausrichtung auf Ladestationen bietet das System seither weitere Vorteile.
So lassen sich iPhone 12, iPhone 13, iPhone 14 oder iPhone 15 etwa an mit einer MagSafe-kompatiblen Kfz-Halterung befestigen. Außerdem hat Apple die Ladegeschwindigkeit deutlich erhöht. Auch viele Powerbanks basieren mittlerweile auf der Technologie und haften mittels Magnetismus am iPhone, während sie es gleichzeitig laden.
Fazit: Was ist MagSafe?
Mit MagSafe setzt Apple vor allem auf das Thema Benutzerfreundlichkeit. Mittlerweile gibt es zahlreiche kompatible Zubehörteilen, die Nutzer eine Fülle an Möglichkeiten bieten – und zwar nicht nur beim Laden. Dennoch sollte man Geräte gelegentlich auch per Kabel aufladen, da das die Lebensdauer des Akkus erhöht.
Der größte Vorteil liegt jedoch in der Vielseitigkeit und Mobilität der Technologie. So lassen sich neue iPhone-Modelle etwa unterwegs mit einer entsprechenden Powerbank aufladen. Auch die Anbringung in Fahrzeugen mittels magentischer MagSafe-Technologie kann ein großer Vorteil sein.
Auch interessant:
- Vorstellungsgespräch: Mit diesen 5 Interviewfragen testet Apple Bewerber
- Apple Karten-App: Echtzeitdaten zu Bus und Bahn anzeigen lassen
- iPhone: So kannst du die Autokorrektur ausschalten
- Was ist PQ3? Alle Infos zum neuen Messaging-Protokoll von Apple
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Stellvertretender Pressesprecher (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media und Content-Management DEHOGA Bundesverband in Berlin |
||
Werkstudent (m/w/d) im Social Media & Online Marketing (B2B) Schenker Technologies GmbH in Leipzig |
||
Social Media Manager (m/w/d) German Board Advisors GmbH Düsseldorf in Frankfurt am Main, Hannover |
||
Social Media Content Creator (m/w/d) Otto Oehme GmbH in Allersberg |