Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Instagram KI, Facebook, Instagram, Meta, Künstliche Intelligenz, Meta AI
SOCIALTECH

Facebook und Instagram wollen deine Daten für KI nutzen – so kannst du widersprechen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. Mai 2024
von Maria Gramsch
Pixabay.com / Pete Linforth
Teilen

Meta will seine Richtlinien für Facebook und Instagram anpassen, damit deine Postings künftig für das Training der hauseigenen KI fungieren können. Möchtest du das nicht, kannst du Widerspruch einlegen.

Damit KI-Systeme wie ChatGPT oder Dall-E arbeiten können, müssen sie zuvor trainiert werden. Dafür sind Unmengen an Daten nötig, die in die Systeme eingespeist werden, damit diese wiederum dann eigenständig Texte, Bilder oder Videos erstellen können.

Meta möchte für das Trainieren seiner eigenen KI-Systeme wie „Meta AI“ und „AI Creative Tools“ künftig die Posts seiner Nutzer:innen verwenden. Dafür wird der Konzern seine Richtlinien anpassen. Alles, was du bei Facebook und Instagram postest, fließt damit in das KI-Training im Hause Meta ein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Möchtest du das allerdings verhindern, kannst du Widerspruch einlegen. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, hat dies laut erster Meldungen von Betroffenen bereits geklappt. Meta habe die Widersprüche auch „ohne eine lange Begründung“ angenommen.

So widersprichst du KI-Training mit Daten von Instagram und Facebook

Ab dem 26. Juni sollen die Änderungen der Datenschutzrichtlinie von Meta gelten. Danach könnten deine Posts bei Facebook und Instagram für das Training von Metas KI-Systemen verwendet werden.

Dazu zählen laut der Verbraucherzentrale auch Beiträge, die du nur für enge Freunde zur Verfügung stellst. Denn in den Richtlinien heißt es, dass Meta „Beiträge, Fotos und deren Bildunterschriften sowie Nachrichten, die du an eine KI sendest“, verwenden will. Demnach wären nur private Nachrichten im Messenger von der Nutzung ausgeschlossen.

Meta sieht sich hierfür im Recht, da das KI-Training Teil des Geschäftsmodells sei. Laut Artikel 6 der DSGVO könne Meta die Daten seiner Nutzer:innen hierfür verwenden – es sei denn, sie widersprechen dieser Praxis.

Für diesen Widerspruch stellt Facebook Formulare bereit, in denen du deinen Widerspruch begründen musst. Meta entscheidet dann, ob es deinen Widerspruch annimmt oder nicht.

So findest du die Formulare für den Widerspruch

Willst du bei Facebook und Instagram Widerspruch für die Nutzung deiner Daten für das KI-Training einlegen, musst du die von Metabzur Verfügung gestellten Formulare nutzen. Laufen deine Konten bei dem Konzern über verschiedene E-Mail-Adressen, musst du für jede einzeln Widerspruch einlegen.

Bei Facebook musst du zunächst deine Profilseite öffnen, um in deine Chronik zu gelangen. Navigiere nun zu deinen Einstellungen, indem du auf dein Profilfoto klickst.

Öffne hier den Punkt „Einstellungen und Privatsphäre“ und dann „Einstellungen“. Hier findest du den Menüpunkt „Datenschutzrichtlinie“. Es öffnet sich ein neues Fenster. Klicke hier auf den Link „Widerspruchsrecht“. Es öffnet sich die Seite mit dem Formular für deinen Widerspruch.

Bei Instagram findest du das Formular auf einem ähnlichen Weg. Navigiere hier zunächst zu deiner Profilseite und öffne über die drei Striche das Menü für die Einstellungen.

Scrolle nun herunter und öffne den Menüpunkt „Info“. Auch hier öffnet sich über den Punkt „Datenschutzrichtlinie“ ein neues Fenster, in dem du das Formular mit einem Klick auf den Link „Widerspruchsrecht“ findest.

Die Verbraucherzentrale hat eine Liste für mögliche Gründe für den Widerspruch zusammengetragen. Sollte dir also keine Begründung einfallen, kannst du dir hier Inspiration holen.

Auch interessant:

  • Social Media-Sucht: Was ist eigentlich der Rabbit Hole Effekt?
  • Abo ohne Werbung: Verbraucherzentrale verklagt Instagram und Facebook
  • Neues WhatsApp-Design: Das ändert sich jetzt
  • Studie fordert: Kinder sollten Smartphones erst ab 13 Jahren nutzen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Performance Marketing Manager – SEA / S...
Heizungsdiscount 24 GmbH in Gießen
Praktikum Social Media & Influencer Relat...
Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart)
Senior-Marketing-Manager/in Schwerpunkt Kommu...
KEM Flow Measurement GmbH in Dachau
Junior Social Media Manager (m/w/d)
chic.mic GmbH in Bad Nauheim
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Beat GmbH in Köln
Mitarbeiter*in Rezeption & Social Media (...
Magni Deutschland GmbH in Dülmen
Social Media Manager / Mediengestalter (m/w/d)
Ganzheitliche Energiekonzepte Gmb... in Villingen-Sc...
Social Media Manager – Content / Instag...
Filu GmbH in München
THEMEN:FacebookInstagramKünstliche IntelligenzMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Powerness
AnzeigeTECH

Zukunftssicher und flexibel: Solarstrom-Angebote mit Power Dock von Powerness

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

CRM mit Exit-Strategie
AnzeigeTECH

CRM mit Exit-Strategie: Wie Banken regulatorische Anforderungen erfüllen – und flexibel bleiben

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?