Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mensch KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Piano, Klavier
TECH

Studie warnt: Menschen können KI-Inhalte nicht erkennen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 03. Juni 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / blackday
Teilen

Können Menschen erkennen, ob Bilder, Texte oder Audiodateien von Menschenhand oder einer KI erstellt wurden? Eine neue Studie zeigt: Viele KI-Inhalte sind so überzeugend, dass wir diese nicht mehr von der Realität unterscheiden können.

Der Bereich Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Mit nur wenigen Klicks können Nutzer:innen sich nicht nur Text, sondern auch Bilder sowie Video- und Audioinhalte erstellen lassen.

Doch ist es möglich, diese KI-generierten Inhalte noch von solche zu unterscheiden, die von Menschenhand erstellt wurden? Eine Online-Umfrage mit rund 3.000 Teilnehmer:innen aus Deutschland, China und den USA hat sich genau dieser Frage angenommen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Können Menschen KI-Inhalte identifizieren?

Für die Untersuchung haben zahlreiche Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet. Neben dem CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit waren auch die Ruhr-Universität Bochum, die Leibniz Universität Hannover und die TU Berlin beteiligt. Die Forscher:innen haben die Ergebnisse ihrer Studie nun auf dem 45th IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco vorgestellt.

Zwischen Juni 2022 und September 2022 haben sie in einer Online-Umfrage in Deutschland, China und der USA ihre Daten erhoben. Die Befragten erhielten hierbei nach dem Zufallsprinzip eine der drei Kategorien Text, Bild oder Audio zugeordnet. Dabei wurden 50 Prozent reale und 50 Prozent KI-generierte Medien ausgespielt.

Dabei war die Mehrheit der Studienteilnehmer:innen nicht in der Lage, KI-Inhalte von menschengemachten zu unterscheiden – und das unabhängig von Medium oder Herkunftsland. „Wir sind bereits an einem Punkt angelangt, an dem es für Menschen schwierig, wenn auch noch nicht unmöglich ist, zu erkennen, ob etwas real oder KI-generiert ist“, erklärt Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.

Künstlich erzeugte Inhalte können in vielfältiger Weise missbraucht werden. In diesem Jahr stehen wichtige Wahlen an, wie die Wahlen zum EU-Parlament oder die Präsidentschaftswahlen in den USA.

KI-generierte Medien könnten „sehr leicht“ für die Beeinflussung der politischen Meinung benutzt werden. „Ich sehe darin eine große Bedrohung für unsere Demokratie“, gibt Holz zu bedenken.

Ergebnisse sind unabhängig von Bildung oder Herkunft

Für ihre Studie haben die Forscher:innen aber nicht nur zwischen von Menschenhand oder Künstlicher Intelligenz erstellten Inhalten unterscheiden lassen. Auch sozio-biografische Daten, Faktoren wie Medienkompetenz, ganzheitliches Denken, allgemeines Vertrauen, kognitive Reflexion und politische Orientierung haben die Forscher:innen abgefragt.

Es sei überraschend gewesen, so Holz, „dass es nur sehr wenige Faktoren gibt, die erklären können, ob Menschen KI-generierte Medien besser erkennen können oder nicht“.

Selbst über verschiedene Altersgruppen und Faktoren wie Bildungshintergrund, politische Einstellungen oder Medienkompetenz hinweg sind die Unterschiede nicht sehr signifikant.

Das könnte auch für die Sicherheit im Netz ein Problem sein. Denn laut Lea Schönherr vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit könnte so „die nächste Generation von Phishing-E-Mails“ entstehen. Diese könnten dann personalisiert sein, mit einem Text, der perfekt zu den Empfänger:innen passt.

Es sei deshalb wichtig notwendig, weiter zu erforschen, wie Menschen KI-generierte Inhalte erkennen können. Auch automatisierte Fact-Checking-Verfahren seien hier denkbar, so Schönherr.

Auch interessant:

  • Facebook und Instagram wollen deine Daten für KI nutzen – so kannst du widersprechen
  • Wissenschaftler warnen vor „Auslöschung der Menschheit“ durch KI
  • AI Overview: Die 8 unsinnigsten Antworten in der KI-Suche von Google
  • KI kann dir bis zu 25 Prozent mehr Gehalt verschaffen – sagt Studie

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?