Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mikrooptiken Internetgeschwindigkeit, Optiken, 3D-Drucker
TECH

Forscher entwickeln neue Technik, um Internetgeschwindigkeit deutlich zu erhöhen

Felix Baumann
Aktualisiert: 05. Juni 2024
von Felix Baumann
David Callahan
Teilen

Forscher haben Mikrooptiken aus Quarzglas mit einem 3D-Drucker direkt auf Glasfasern gedruckt. Das Ergebnis: Die Technik könnte die Internetgeschwindigkeit drastisch erhöhen. 

Beim Internetausbau gab es in den vergangenen Jahren vielerorts Fortschritte. Inzwischen besitzen die meisten Haushalte einen Breitbandanschluss. Gleichzeitig empfängt ein kleinerer Anteil bereits Daten mit über einem Gigabit pro Sekunde. Da immer größere Datenmengen über die internationalen Internetknoten fließen, arbeiten Wissenschaftler weiterhin an noch schnelleren und zuverlässigeren Übertragungstechniken.

Schwedische Forscher entwickelten kürzlich eine Methode, um Mikrooptiken aus Quarzglas direkt auf Glasfasern zu drucken. Der Ansatz verspricht nicht nur eine höhere Internetgeschwindigkeit, sondern auch verbesserte Sensoren und fortschrittliche Bildgebungssysteme. Die Technik vermeidet dabei Schäden an den empfindlichen Beschichtungen der Glasfasern, die durch hohe Temperaturen verursacht werden können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mikrooptiken aus dem 3D-Drucker sollen Internetgeschwindigekeit erhöhen

Die Methode überwindet bisherige Einschränkungen beim Strukturieren von Glasfaserenden mit Quarzglas. Denn dieser Prozess benötigt oft hohe Temperaturen, um den Kohlenstoff zu entfernen und die Glasstruktur transparent zu machen. Das neue Verfahren starten mit einem Basismaterial ohne Kohlenstoff, wodurch hohe Temperaturen vermieden werden können. Das Team demonstrierte dabei die Herstellung eines Quarzglassensors, der robuster als herkömmliche Kunststoffsensoren ist.

Dieser Sensor erwies sich als widerstandsfähiger und konnten die Konzentration organischer Lösungsmittel messen. Für Kunststoffsensoren stellt das weiterhin eine Herausforderung dar, da Lösungsmittel die Sensor schnell korrodieren lassen. Die gedruckte Glasstruktur ist wiederum so klein, dass 1.000 Mikrooptiken auf die Oberfläche eines einzigen Sandkorns passen.

Einsatz in medizinischen Geräten und Quantennetzwerken möglich

Die Forscher demonstrierten auch eine Technik zum Drucken von Nanogittern als ultrakleine Muster, die Licht auf präzise Weise manipulieren können. Diese Nanogitter finden in der Quantenkommunikation Anwendung, da sie die Kontrolle und Manipulation von Licht auf Nano-Ebene ermöglichen. Das Forschungsteam betont außerdem, dass die Fähigkeit, beliebige Glasstrukturen direkt auf Glasfasern zu drucken, neue Möglichkeiten in der Photonik eröffnen kann.

Diese Forschung soll weitreichende Anwendungen finden, darunter in Mikrofluidikgeräte, MEMS-Beschleunigungsmessern und in faserintegrierten Quantenemittern. Zudem könnte die Technik auch in der Produktion von Arzneimitteln und Chemikalien von Nutzen sein, indem sie präzisere und widerstandsfähigere Sensoren und Geräte ermöglicht.

Auch interessant:

  • Quanteninternet: Physiker demonstrieren erstes Quantennetzwerk
  • Zeitreise im Internet: Wie funktioniert die Wayback Machine?
  • Mit plastikfressenden Bakterien: Forscher entwickeln revolutionären Kunststoff
  • Mit dem weltweit reinsten Silizium: Forschern gelingt Durchbruch bei Quantencomputern
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
THEMEN:InternetWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?