Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wellenkraftwerk, Sturmfestigkeit
GREENTECH

Durchbruch bei Wellenkraft? Corpower-Bojen trotzen selbst widrigsten Stürmen

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. Juni 2024
von Felix Baumann
CorPower Ocean
Teilen

Das schwedische Unternehmen CorPower Ocean hat ein Wellenkraftwerk entwickelt, das vor allem durch seine Sturmfestigkeit besticht. Selbst meterhohe Wellen können den Bojen nichts anhaben. 

Die Energiewende schreitet voran. Doch neben Wind und Sonne erweist sich ein weiterer Energieträger als äußerst vielversprechend. So erzeugen Wellenkraftwerke auf dem Ozean emissionsfrei Energie aus Wellen. Das schwedische Unternehmen CorPower Ocean erzielte kürzlich mit dem eigenen C4-Wellenenergiekonverter (WEC) einen neuen Rekord.

Die erste kommerzielle Anlage des Herstellers wies in einem Ozean-Demonstrationsprogramm eine hohe Sturmfestigkeit und effiziente Stromerzeugung nach. Dafür passt sich das System an unterschiedliche Seebedingungen an, indem es auf Stürme reagiert und die Bewegung und Energieerfassung in normalen Wellen verstärkt. Das System nutzt laut Unternehmensangaben eine Phasenkontrolltechnologie und konnte Wellenhöhen von bis zu 18,5 Metern standhalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wellenkraftwerk: Sturmfestigkeit selbst bei 18,5 Meter hohen Wellen

Seit der Inbetriebnahme im August 2023 verifizierte das Unternehmen alle wichtigen Systemfunktionen, darunter den Stromexport ins Netz, die automatisierte Steuerung und Überwachung des Systems. Die gesammelten Daten ermöglichten auch die Kalibrierung eines digitalen Zwillings.

Dieser ermöglicht umfangreiche Tests mit realitätsnahen Daten innerhalb einer Computersimulation. Gleichzeitig finden weitere Versuche mit der Anlage am Standort Aguçadoura statt. Die Sturmfestigkeit verifizierte CorPower Ocean durch das Überstehen von vier großen Stürmen. Denn nach jedem Sturm nahm das Kraftwerk wieder problemlos den Betrieb auf und exportierte Strom ins portugiesische Netz.

Im Novembers 2023 erreichten die Wellen am Standort eine Höhe von bis zu 18,5 Metern, was als historischer Rekord für die nördliche Region Portugals gilt. Die Möglichkeit, das Gerät je nach Seebedingungen neu zu konfigurieren, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Wellenenergie.

System erreichte eine Spitzenleistung von 600 Kilowatt

Durch Aktivierung der Phasenkontrolltechnologie kann das System mit den Wellen schwingen und so die Maschinenbewegung und die Energieerfassung verstärken. Diese Funktion ist vergleichbar mit der Blattverstellung bei Windturbinen, die die Reaktion auf Windbedingungen anpasst, um die Belastung in Stürmen zu begrenzen und die Energieausbeute unter normalen Bedingungen zu optimieren.

Während der Inbetriebnahme lag der Schwerpunkt auf der Verifizierung sicherer und zuverlässiger Betriebsbedingungen. Dabei erreichte das System eine Spitzenleistung von 600 Kilowatt.

Weitere Anpassungen am elektrischen Antriebsstrang sollen die Leistungskapazität auf 850 Kilowatt erhöhen. Die Kalibrierung des digitalen Zwillings zeigte eine Übereinstimmung zwischen gemessenen und simulierten Daten von 96 bis 99 Prozent.

Auch interessant:

  • Floater: Diese Wellenkraftwerke erzeugen Strom an der Küste
  • Vor der Küste Schottlands entsteht das weltweit größte Wellenkraftwerk
  • Diese Plattform ist Wellenkraftwerk, Solaranlage und Windpark zugleich
  • Neuartiges Wellenkraftwerk: Winzige Generatoren sollen Strom erzeugen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:EnergiewendeNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?