Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Steuer Rente Doppelsteuer
MONEY

Doppelsteuer: Schafft endlich die Steuer auf die Rente ab!

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Emil Kalibradov
Teilen

Seit fast 20 Jahren wird in Deutschland die Besteuerung der Rente schrittweise verändert. Das führt dazu, dass viele Rentnerinnen und Rentner eine Doppelsteuer beklagen. Sie zahlen Steuern auf ihre Rente, obwohl sie schon Steuern während der Arbeitszeit gezahlt haben. Die Politik muss endlich entschlossen handeln. Ein Kommentar.

Doppelsteuer auf Rente: Wie konnte es dazu kommen?

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden doppelt zur Kasse gebeten: Erst sollen sie während ihrer Arbeitszeit die Beiträge für die spätere Altersvorsorge versteuern. Und dann – wenn sie endlich im Ruhestand sind – sollen sie noch ihre über Jahrzehnte erarbeitete Rente nochmals versteuern.

Wie kann das sein? Der Grund dafür ist eine Entscheidung, die schon fast 20 Jahre zurückliegt. Damals entschloss sich die Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesfinanzhof, dass das Rentensystem in Deutschland von einer vorgelagerten auf eine nachgelagerte Rente umgestellt wird.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was passiert bei der Umstellung unseres Rentensystems?

Seit 2005 – bis voraussichtlich 2058 – wird unsere Rente umgedreht. Das bedeutet: Die Altersvorsorge während der Arbeitstätigkeit wird nach und nach in kleinen Schritten von der Steuer befreit. Im Gegenzug dafür werden dann die Renteneinkünfte besteuert. Das komplette Rentensystem wird also einmal auf den Kopf gestellt.

Das Problem dabei: In der Übergangsphase der beiden Systeme kommt es in einigen Fällen zu einer Doppelbesteuerung. Menschen zahlen also sowohl im Arbeitsleben als auch in der Rente steuern. Das ist nicht nur ärgerlich, weil es mit zusätzlichem Aufwand in der Steuererklärung verbunden ist – es ist auch verfassungswidrig.

Doppelte Steuern auf die Rente: Wer ist betroffen?

Der Bundesfinanzhof selbst zählt primär vier Gruppen auf, die von der Doppelbesteuerung mehr oder weniger stark betroffen sind:

  1. Menschen, die erst kürzlich in Rente gegangen sind.
  2. Selbstständige und Freiberufler, die keine steuerfreien Arbeitgeberzahlungen in die Rentenkasse erhalten.
  3. Unverheiratete Menschen
  4. Männer (aufgrund der kürzeren statistischen Lebensdauer)

Mehrere Klagen gegen diese (theoretische) Doppelbesteuerung hat der Bundesfinanzhof und in letzter Instanz das Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen. In einem Urteil vom 19. Mai 2021 heißt es beispielsweise:

Der BFH hält die Übergangsregelung an sich weiterhin für verfassungsmäßig. Neue Argumente dagegen wurden vom Kläger nicht vorgetragen und sind auch sonst nicht erkennbar, so der BFH.

Rente 2024: Vorsorgeaufwendungen zu 100 Prozent von der Steuer absetzbar

Die aktuell regierende Ampel-Koalition hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Ungleichverteilung zu bekämpfen – und ist dabei sogar erfolgreich. So ist es schon seit 2023 (und nicht erst 2025) möglich, alle geleisteten Aufwendungen für die Altersvorsorge von der Steuer abzusetzen.

Das bedeutet allerdings auch: Der Arbeitsaufwand liegt bei den Arbeitnehmern, die sich um ihre Steuererklärung kümmern müssen und dadurch im Prinzip fortlaufend in Vorleistung gehen, während der Staat sich mit der Rückzahlung von Steuern gerne Zeit lässt.

Da jedoch zugleich das Renteneintrittsalter steigt, zahlen wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer letztendlich länger in die Rentenkasse ein und beziehen kürzer Rente, auf die wir dann noch Steuern zahlen müssen.

Steuern auf die Rente? Bitte komplett abschaffen!

Auch wenn die Regierung um Olaf Scholz also zumindest kleine Schritte macht, um Rentnerinnen und Rentner zu unterstützen, bleibt eine große Frage: Wieso müssen Menschen, die über 40 Jahre ihres Lebens damit verbracht haben, zu arbeiten, damit die deutsche Wirtschaft stark bleibt, überhaupt noch Steuern auf die Rente zahlen?

Wäre es aufgrund des demografischen Wandels und dem zunehmenden Trend zum stundenreduzierten Arbeiten nicht angebracht, die Arbeit wieder attraktiver zu machen? Und wie ginge das besser als mit einer steuerfreien Rente – gefördert und finanziert durch den Staat, vielleicht ja mit einem Generationenkapital und einer Aktienrente.

Eine Überlegung ist es definitiv wert. Die aktuelle Situation, die viele ältere Menschen und Rentenempfänger stresst, ist auf jeden Fall nicht der richtige Weg. Gerade im Alter sollte kein Mensch in Deutschland, der sein Leben lang gearbeitet hat, Angst vor finanziellen Problemen haben müssen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • 2 Prozent Vermögenssteuer für Milliardäre: Welthunger könnte Geschichte sein
  • Keine Steuern auf Überstunden? Endlich macht die FDP sinnvolle Vorschläge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen richtig von der Steuer absetzen
  • So trickst Temu, um Steuern zu sparen und Zollgebühren zu umgehen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:ArbeitGeldSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?