Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Recht auf schnelles Internet, Regierung, dpa, Geschwindigkeit, Internetspeed, Upload, Download
TECH

Neue Mindestgeschwindigkeit: „Recht auf schnelles Internet“ soll ausgebaut werden

Beatrice Bode
Aktualisiert: 02. Juli 2024
von Beatrice Bode
Stock Adobe/Summit Art Creations
Teilen

Die Bundesregierung will das Recht auf schnelles Internet in Deutschland scheinbar ausbauen. So soll die Mindestbandbreite im Up- und Download steigen. Auf diese Weise könnten mehr Haushalte von besseren Internetverbindungen profitieren. Die Hintergründe.

Mehr Bürger:innen in Deutschland könnten künftig vom sogenannten Recht auf schnelles Internet profitieren. Aktuell müssen alle Haushalte mindestens zehn Megabit pro Sekunde im Download und 1,7 Megabit im Upload aufweisen. Viele Menschen verfügen zwar über deutlich bessere Verbindungen. Dennoch gibt es in abgelegenen Gebieten des Landes immer noch User mit schlechterem Zugang.

Regierung will Recht auf schnelles Internet ausweiten

Wie aus verschiedenen Medienberichten hervorgeht, soll die Mindestgeschwindigkeit des Internets noch in diesem Jahr auf 15 Megabit pro Sekunde im Download steigen. Der Upload soll zudem mindestens fünf Megabit pro Sekunde erreichen. Das geht aus einem Schreiben der Bundestagskoalitionsfraktionen aus SPD, Grünen und FDP hervor, das der dpa vorliegt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Anpassung soll dazu führen, dass mehr Adressen unter das Internet-Minimum fallen. Nach Angaben der Bundesnetzagentur würde die Anzahl der unterversorgten Haushalte dann von 1,8 auf 2,2 Millionen steigen. Allerdings scheinen einige der Adressen in der Reichweite von Mobilfunkantennen zu liegen, die die Mindestvorgaben erfüllen. Auch die Versorgung durch Satelliten-Internet sei denkbar, müsste jedoch erschwinglich bleiben.

Am 3. Juli 2024 soll der Digitalausschuss des Bundestags über die Verordnungsänderung abstimmen. Danach könnte die Bundesnetzagentur eine neue Verordnung erlassen, die ab Spätsommer oder Herbst 2024 gelten soll.

Reicht neue Mindestgeschwindigkeit für Homeoffice und Gaming?

Besonders die Erhöhung der Upload-Geschwindigkeit auf fünf Megabit pro Sekunde ist wichtig, um standardmäßige Videokonferenzen zu ermöglichen. Gerade in ländlichen Gegenden könnte die Anpassung also für Verbesserung sorgen. Dort ist häufig Schneckentempo-Internet die Realität. Für mehrere gleichzeitig stattfindende Calls oder für Gaming würde die neue Mindestgeschwindigkeit jedoch immer noch nicht ausreichen.

Insgesamt ist der Begriff „schnell“ im Zusammenhang mit dem Tempo-Ausbau mit Vorsicht zu genießen. Denn die meisten Stadtbewohner:innen nutzen bereits Fernseh- und Glasfaserkabel und profitieren somit teilweise von Geschwindigkeiten um die 1.000 Megabit pro Sekunde.

Verbraucherschützer äußern sich kritisch

Verbraucherschützer:innen reagieren gemischt auf die Tempo-Erhöhung des Internets. Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale NRW begrüßte die Erhöhung zwar. Er kritisierte jedoch die Verzögerung, da die Anpassung bereits für das vergangene Jahr versprochen war.

Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, wiederum verglich das Recht auf eine Internet-Mindestversorgung mit dem Mindestlohn: „Die meisten bekommen mehr, weniger darf niemand haben.“ Der Mindestanspruch werde regelmäßig überprüft und mit den steigenden Anforderungen im Internetzeitalter weiter angepasst.

Auch interessant: 

  • Forscher entwickeln neue Technik, um Internetgeschwindigkeit deutlich zu erhöhen
  • Zeitreise im Internet: Wie funktioniert die Wayback Machine?
  • Sicheres Onlineshopping: So erkennst du Kostenfallen im Internet
  • Digitale Werbung: Das nervt die Deutschen im Internet am meisten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:DeutschlandInternetRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?