Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Daumen hoch, Like, Gefällt mir, Abschiebung Social Media
SOCIAL

Abschiebung nach Like? Regierung geht radikalen Weg im Anti-Terror-Kampf

Christian Erxleben
Aktualisiert: 03. Juli 2024
von Christian Erxleben
Pixabay.com / Licht-aus
Teilen

Wer terroristische Angriffe wie den Polizistenmord in Mannheim mit Likes, Shares und zustimmenden Kommentaren unterstützt, kann in Zukunft leichter ausgewiesen und abgeschoben werden. Mit der Konsequenz Abschiebung zeigt die deutsche Politik, dass Hass im Netz keinen Platz hat. Das ist gut. Trotzdem hat das Gesetz seine Grenzen. Ein Kommentar.

Bundesregierung vereinfacht Abschiebung

Nach einem tödlichen Messerangriff in Mannheim, bei dem ein Polizist ermordet und fünf weitere Personen verletzt worden sind, wurden die Forderungen nach konsequenteren und schnelleren Ausweisungen und Abschiebungen von gewalttätigen Ausländern bundesweit verstärkt gefordert.

Dieser Forderung kommt die Bundesregierung um Innenministerin Nancy Feaser nur knapp einen Monat später nach. Die deutsche Politik vereinfacht die Abschiebung durch Ausländerbehörden deutlich. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Kabinett Ende Juni 2024 bereits verabschiedet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Like, keine Verurteilung: Wie leicht die Abschiebung laufen soll

Konkret ist für eine leichtere Ausweisung oder Abschiebung von Ausländern, die keine doppelte Staatsbürgerschaft haben, denkbar einfach. Demnach reicht es, wenn die betroffenen Personen terroristische Inhalte in den sozialen Medien liken, teilen oder in Kommentaren lobend hervorheben.

Wer in den sozialen Medien Gewalttaten wie den Mord in Mannheim mit seinen Äußerungen goutiert, muss künftig mit einer Ausweisung rechnen. Laut Innenministerin Faeser ist vorab nicht einmal mehr eine strafrechtliche Verurteilung notwendig.

Sie erklärt zwar:

Es geht nicht um den kleinen Klick und den kurzen Like.

Betont jedoch gleich im Nachgang:

Sondern es geht darum, dass wirklich widerwärtige, terroristische Inhalte verherrlicht und gepostet werden.

Die Äußerungen der deutschen Spitzenpolitikerin lassen also durchaus Interpretationsspielraum offen. Das gilt nochmal mehr, da in der Formulierungshilfe zum Gesetzentwurf ein Urteil zitiert wird, das auch Likes schon als Verbreitung terroristischer Inhalte wertet.

Social Media ist kein rechtsfreier Raum

Welche Form der Interaktion in sozialen Medien tatsächlich Rechtsfolgen nach sich zieht, werden in letzter Instanz also die Richterinnen und Richter in Deutschland festlegen und durch ihre Urteile konkretisieren.

Fest steht mit der bereits beschlossenen Gesetzesänderung allerdings schon, dass die Bundesregierung ein klares Zeichen gegen Hass und Gewalt im Internet setzt. Die bislang eher theoretischen Gesetzesvorhaben sind nur sehr greifbar und ziehen auch weitreichende Konsequenzen nach sich.

Das ist per se unterstützenswert. Schließlich sind Gewaltaufrufe auf Facebook, Instagram und TikTok leider keine Seltenheit. Schon einfachste Nachrichten-Beiträge genügen, um Beleidigungen, Androhungen von Vergewaltigungen (wie zuletzt im Sylt-Skandal) und Mordfantasien auszulösen. Oder anders ausgedrückt: Gewalt ist omnipräsent.

Und bislang bleiben die allermeisten Äußerungen in den sozialen Medien ohne nachhaltige Konsequenzen für die Verfasser. Das könnte sich jetzt ändern – für Ausländer und hoffentlich gleichsam auch für Deutsche, die mit rassistischen Äußerungen die gleichen Schwachstellen im System ausnutzen.

Dauerhafte staatliche Überwachung in sozialen Medien: Droht die DDR 2.0?

Scharfe Kritik übt die Partei „Die Linke“ zum neuen Gesetz. Der Vorwurf: Menschen würden aufgrund ihres Verhaltens in den sozialen Medien verfolgt oder inhaftiert. Was in China und anderen Ländern kritisiert wird, soll also hierzulande auch eingeführt werden. Eine Doppelmoral? Zum Teil stimmt das.

Insbesondere da es zur Abschiebung keiner Verurteilung mehr Bedarf, ist es wichtig, dass die Bundesregierung klar formuliert, wer wann überwacht werden kann. Die Polizei ist nicht dazu in der Lage, 80 Millionen Menschen in Deutschland digital zu überwachen. Kommt also Technologie zum Einsatz, um unser Verhalten auszuwerten?

Und wie kann ich mich als Bürger davor schützen, dass meine Aktivitäten in den sozialen Medien durch den Rechtsstaat kontrolliert werden, obwohl ich mir nichts vorzuwerfen habe? Es gibt eine Reihe an Fragestellungen, die nach der neuen Gesetzgebung geklärt werden müssen. Sonst könnte das Gesetz nicht nur zu weniger Hass im Netz führen, sondern auch die Hintertür zu einer Überwachung eines ganzen Landes sein.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Links-grün-brauner Einheitsbrei: Wo bleibt das Niveau auf Social Media?
  • Gesetz gegen digitale Gewalt: Gerichte sollen Accounts sperren können
  • Im Internet: Krisen lösen Hassrede aus – und Hass verschlimmert Krisen
  • Hassrede im Netz: Gegenargumente sind kaum wirksam

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
THEMEN:hatespeechKommunikationPolitikPolizei
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?