Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Chatbot politisch, ChatGPT, Gemini, Claude, OpenAI, Künstliche Intelligenz, AI, Technologie, Software, Studie, Forschung, Politik
TECH

Studie offenbart: KI-Chatbots geben öfter politisch linke Antworten

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ Sutthiphong
Teilen

ChatGPT, Gemini und Co. spielen eine immer größere Rolle im Alltag. Allerdings scheinen KI-Chatbots tendenziell eher politisch linke Antworten zu geben. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine aktuelle Studie.

Chatbots wie ChatGPT, Gemini und Claude scheinen dazu zu neigen, eher politisch linke Antworten zu geben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Neuseeland. David Rozado von der Otego Polytechnic University hat darin 24 moderne Sprachmodelle untersucht.

KI-Chatbots neigen zu politisch linken Antworten

Im Rahmen der Studie sollte jedes KI-Modell in elf verschiedenen Tests Fragen zu politischen Orientierung beantworten. Die Fragebogen enthielten Themen wie Globalisierung, Patriotismus, Immigration oder den Besitz von Marihuana. Dazu gab es entsprechende Antwortmöglichkeiten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Um sicherzugehen, dass die Ergebnisse zuverlässig sind, wiederholte Rozado jeden Test zehn Mal. „Wenn Fragen/Aussagen mit politischen Konnotationen gestellt werden, neigen die meisten konversationellen LLMs dazu, Antworten zu geben, die von den meisten politischen Testinstrumenten als Präferenzen für linke Standpunkte diagnostiziert werden“, schreibt der Autor in der Zusammenfassung der Studie.

Obwohl die linke Orientierung der Sprachmodelle signifikant sei, bewegten sich die Antworten in den meisten Tests dennoch relativ nah an der politischen Mitte. Die Studienergebnisse seien zudem kein Beleg dafür, dass Unternehmen ihren Sprachmodellen politische Vorlieben bewusst einprogrammieren.

Woher kommt die linke Orientierung der Sprachmodelle?

Wie es zu dem Linksdrall kommt, geht aus der Studie jedoch nicht hervor. Die entsprechenden Informationen könnten schon in den Trainingsdaten der Modelle enthalten sein. Alternativ könnten sie auch erst in späteren Trainingsstufen entstehen, etwa im sogenannten „fine tuning.“

In dieser Phase sollen die Modelle bestimmte ethische Prinzipien lernen, indem sie menschliches Feedback bekommen – beispielsweise in Bezug auf Diskriminierung und Rassismus. So könnten politische Überzeugungen ein ungewolltes Nebenprodukt dieser Trainingsphase sein.

Trotzdem hält Rozado seine Ergebnisse für relevant, denn Chatbots wie ChatGPT spielen eine zunehmend größere Rolle. Sie werden immer öfter in herkömmliche Suchmaschinen integriert. Deshalb habe politische Voreingenommenheit eine erhebliche Auswirkung auf die Gesellschaft.

Die Diskussion um die politische Orientierung von Sprachmodellen ist zudem nicht neu. Im vergangenen Jahr zeigte zum Beispiel eine Studie britscher Forscher, dass ChatGPT eine liberale Ausrichtung hat. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante und systematische politische Voreingenommenheit gegenüber den Demokraten in den USA, Lula in Brasilien und der Labour Party in Großbritannien.

Auch interessant: 

  • Mit diesem Chatbot kannst du mit deinem Zukunfts-Ich sprechen
  • KI-Chatbot soll bei Rechtsberatung helfen – rät aber zu Straftaten
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
  • Ein viel zu spätes Urteil: Google hat ein Monopol – weil die Politik versagt hat
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Digital Marketing Expert (m/w/d)
Peter Stupp Design Mode GmbH in Freiberg am Neckar
Social Media Manager mit Schwerpunkt Content ...
Spielbank Hamburg Jahr + Achterfeld KG in Hamburg
Praktikum Visuelle Kommunikation & Social...
MMP Event GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Johannes Lefeld GmbH & Co. KG in Rietberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzMessengerPolitikStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
IT-Sicherheit 2025
IT-Sicherheit 2025: Was jetzt zählt und wie du schnell handelst
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Matthias Mauch
MONEYTECH

Matthias Mauch: Ein Blick auf das Smartphone des TERN-Chefs

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Die Vorstellung der neuen YouTube Werbung Peak Points.
ENTERTAINTECH

Cliffhanger: YouTube will mit Uralt-Trick noch nervigere Werbung schalten

Morpheus Space
TECH

Morpheus Space: Mini-Sattelitenantriebe aus Dresden – für ein sauberes All

Ergolex
AnzeigeTECH

Nie wieder Verspannungen! Mit den Angeboten von Ergolex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?