Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flugzeug, Tragfläche, Kerosinsteuer Deutschland
GREENMONEY

Kerosinsteuer in Deutschland? Lieber sollen die Passagiere leiden

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. August 2024
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Kartik Chaturvedi
Teilen

Um die Lücke im Bundeshaushalt zu schließen, hatte die Bundesregierung eigentlich eine Kerosinsteuer in Deutschland beschlossen. Nur wenige Tage später war sie vom Tisch. Stattdessen wird die Ticketsteuer erhöht. Die Politik ignoriert die Wünsche der Bevölkerung und hofiert die Wirtschaft. Ein Kommentar.

Deutsche wünschen sich Kerosinsteuer

Zu den wichtigsten Eigenschaften der Demokratie gehört es, dass die gewählte Regierung die Meinungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger erhört und in Form von Gesetzen umsetzt – soweit sie mit den geltenden Gesetzen vereinbar sind.

Zu den größten Wünschen mit Blick auf Nachhaltigkeit, Verkehr und Mobilität gehört, dass in Deutschland eine Kerosinsteuer eingeführt wird. Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich diesen Schritt, um einen nachhaltigen Verkehr hierzulande gestalten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Leibniz-Institut analysiert verkehrspolitische Maßnahmen

Das ist das Ergebnis des aktuellsten Klima-Mobilitäts-Panels des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) aus dem Jahr 2024. Bereits seit 2018 befragt das RWI in einer repräsentativen Online-Umfrage bundesweit 6.107 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den wichtigsten verkehrspolitischen Themen in der Bundesrepublik.

Allgemein finden so genannte Push-Maßnahmen bei den Bürgerinnen und Bürgern hohe Zustimmungswerte. Push-Maßnahmen betreffen alle Verkehrsmittel mit Ausnahme des Autos. Dazu gehört eben auch die Einführung einer Kerosinsteuer in Deutschland.

Umweltökonom Mark A. Andor erläutert dazu:

Die Bevölkerung wünscht sich Maßnahmen zur Förderung von nachhaltiger Mobilität. Maßnahmen, die das Autofahren einschränken oder verteuern, lehnen die Befragten bis auf wenige Ausnahmen eher ab.

Interessanterweise ist die einzige Push-Maßnahme, die Autos betrifft und die auf hohe Zustimmung trifft, die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Doch das soll jetzt kein Thema sein.

Bundesregierung beschließt Kerosinsteuer Ende 2023

Eigentlich hatte sich die amtierende Ampel-Koalition um Bundeskanzler Olaf Scholz sogar bereits zu einer Kerosinsteuer durchgerungen. Noch am 18. Dezember 2023 hatte beispielsweise der Bayerische Rundfunk berichtet, dass für innerdeutsche Flüge eine entsprechende Steuer eingeführt werden soll.

Bislang war und ist Kerosin – anders als Benzin – von der geltenden Energiesteuer befreit. Ein Liter Kerosin kostet demnach rund 50 Cent pro Liter. Mit der Einführung einer Steuer hätte sich dieser Betrag um mehr als 65 Cent auf 1,15 Euro mehr als verdoppelt.

Kerosinsteuer gestrichen: Jetzt zahlen die Passagiere!

Nur einen Tag später ist die Bundesregierung schon eingeknickt. So schreiben ab dem 19. Dezember 2023 alle Medien wie beispielsweise der MDR, dass die geplante Kerosinsteuer für Fluggesellschaften schon wieder vom Tisch ist.

Stattdessen hebt die Bundesregierung die Ticketsteuer für Passagierflüge an. Dadurch würden – so die Argumentation – inländische und ausländische Passagiere gleichermaßen besteuert. Eine Kerosinsteuer dagegen würde nur dem Flugstandort Deutschland schaden, während Nachbarländer profitieren würden.

Eigentlich wird die Ticketsteuer auch von den Airlines gezahlt. Das Problem dabei: Im Gegensatz zum Kerosin können die Fluggesellschaften die steigende Ticketsteuer eins zu eins an die Passagiere weitergeben. Sie zahlen also weiterhin keine Steuer auf Kerosin und können die Ticketsteuer weiterreichen, wodurch im Endeffekt nur die Bürgerinnen und Bürger leiden.

Verkehrspolitische Lobbyarbeit in Deutschland: Ein Traum

Ob es um die Verbrenner-Motoren von Autos und LKW geht oder um die Treibstoffpreise im Flugverkehr: Sobald die deutsche Verkehrs- und Frachtindustrie vermeintlich in Gefahr ist und die großen Lobbyisten mit melancholischen Worten um Aufmerksamkeit heucheln, wird die deutsche Politik schwach.

Es gibt also fast keinen schöneren Job als verkehrspolitischer Lobbyist in Deutschland zu sein. Bei all dieser Ironie muss jedoch genau dieses absurde Verhalten in Deutschland endlich ein Ende finden.

Es kann nicht sein, dass die Regierung seit Jahren den Wählerwillen so konsequent ignoriert und zudem die Augen davor verschließt, dass die Bürger von der Wirtschaft noch stärker belastet werden. Wir brauchen eine Kerosinsteuer – und zwar jetzt. Eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit in Europa wäre neben glücklichen Wählerinnen und Wähler ein weiterer positiver Nebeneffekt.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Klein wie ein Koffer: Dieser Elektromotor eignet sich für fast alle Flugzeuge
  • WindRunner: Größtes Flugzeug der Welt transportiert riesige Windräder
  • Dieses elektrische Wasserstoffflugzeug hat eine Reichweite von 1.500 Kilometern
  • Bis zu 54 Euro pro Flug: So teuer ist Internet im Flugzeug
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FlugzeugMobilitätPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?