Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Autos Automobilbranche Elektroautos Automarkt
MONEYTECH

Zerstören E-Autos die deutsche Automobilindustrie?

Gerold Wolfarth
Aktualisiert: 08. Oktober 2024
von Gerold Wolfarth
Adobe Stock/ hurricanehank
Teilen

Wer mich kennt weiß, dass ich eine Affinität zu E-Autos habe. Ok, ich bin ehrlich: Ich bin absoluter Fan. Ich liebe nicht nur das Fahrverhalten, sondern bin auch der Überzeugung, dass die Elektromobilität eine sehr wichtige Rolle beim Klimaschutz spielt. Aber auch mich beschäftigen die Absatzeinbrüche bei E-Fahrzeugen. Eine Kolumne von Gerold Wolfarth. 

Kaum wurden die Förderungen für E-Autos eingestellt, sanken die Verkaufszahlen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden bis August 2024 etwa 22,4 Prozent weniger Elektro-Neuwagen zugelassen als in den acht Vergleichs-Monaten 2023. Das zeigt: der Markt ist nicht in der Lage, sich selbst zu tragen.

Aber warum sind E-Autos plötzlich so böse? Sind sie der Grund dafür, dass unsere gesamte Automobilindustrie in der tiefen Krise steckt? Ich versuche mich an einer möglichst neutralen Analyse aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schaden E-Autos der Industrie? Der Autogipfel

Ende September 2024 fand ein virtueller Autogipfel statt, ein Treffen von Vertretern der Autoindustrie mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Wünsche und Meinungen der CEOs der Autobauer sind klar: Es muss mehr vom Staat und durch Steuergelder gefördert werden. Die Politik selber soll wiederum weniger fordern.

Eine Kehrtwende bei den politischen Ansprüchen zum Vorantreiben der Elektromobilität soll also die Lösung aller Probleme sein. Ich finde die Industrie macht es sich zu leicht, der Elektromobilität die Schuld in die Schuhe zu schieben. Denn liegen die Probleme nicht viel tiefer?

Ein internationaler Blick

Der Rückgang beim Verkauf von Elektroautos ist ein ziemlich deutsches Thema. Weltweit laufen die Verkäufe sehr gut. Nur leider haben die deutschen Autobauer den Startschuss schlicht und einfach verpasst. Und so fahren zum Beispiel auf dem riesigen Markt China nun hauptsächlich chinesische Marken die Gewinne ein. In den USA ist mit Abstand Tesla vorne. Ist daran die deutsche Politik schuld oder muss man das Versäumnis bei sich selbst suchen?

Ein anderes Thema sehe ich auch bei der Konstellation aus dem konkreten Angebot deutscher Autohersteller und den Ansprüchen von deutschen Kunden.

Davon abgesehen, dass die Skepsis hierzulande bei Neuem meist grundsätzlich erstmal sehr hoch ist, sollen die Autos dann aber bitte in Deutschland gefertigt werden, in bester Qualität von Arbeitern, die bestens entlohnt werden – das Produkt muss aber bitte so günstig wie möglich und für jeden erschwinglich sein.

Kann nicht funktionieren, oder? Auf der anderen Seite bringen Audi, Porsche und Co. gleich mal Luxus-Elektro-SUV auf den Markt, die sich am Schluss dann wirklich keiner mehr leisten kann oder will. Sie schaden damit dem Ruf der Elektromobilität zusätzlich. Das passt alles nicht zusammen.

E-Autos und die Automobilkrise: Geht es uns zu gut?

Ok, jetzt kommt noch eine „unpopular Opinion“. Aber kann es sein, dass es den Beschäftigten in den großen Automobilunternehmen einfach viel zu lange viel zu gut ging? In den fetten Jahren ist es leicht, großzügig mit Geld umzugehen. Hohe Gehälter, dazu Boni und Sonderzahlungen: reichliche Rentenlösungen und und und.

Entschuldigung, aber welches Unternehmen kann es sich leisten, dauerhaft so viele finanzielle Vorteile zu bieten? Der Tarifvertrag von VW etwa wurde vor über 75 Jahren unterzeichnet und seitdem stetig nur „verbessert“. Das kann eigentlich gar nicht auf Dauer gut gehen. Wie sollen Krisenzeiten so überwunden werden?

Versteht mich nicht falsch. Es ist absolut wichtig und richtig, dass alle Angestellten fair entlohnt werden und ein gutes Leben führen können. Aber wer über den Verhältnissen lebt und schwebt, wird irgendwann auf den Boden der Tatsachen geholt. Und das ist nun leider der Fall.

Dass Anfang 2024 auf der Top-Managereben Gehaltserhöhungen und Boni gestrichen wurden ist ein guter Schritt – leider ziemlich spät.

Fazit

Ja, es ist kompliziert. Und ja: Die Situation für die Automobilindustrie ist aktuell natürlich eine große Herausforderung. Es gibt dabei auch keine einfachen Lösungen. Das ist klar. Aber ich würde mir wünschen, dass die Verantwortlichen die Gründe nicht immer nur bei der Politik und der Gesamtsituation suchen.

Mit der Gesamtsituation müssen wir alle in sämtlichen Branchen irgendwie umgehen. Wenn mein Unternehmen in eine Schieflage gerät, kann ich auch nicht die Kunden und Geschäftspartner dafür verantwortlich machen, sondern muss prüfen, was intern nicht optimal läuft und wo nachgebessert werden muss. Und dann hilft es nicht zu jammern, sondern nach Lösungen zu suchen und zu machen!

Auch interessant:

  • Hausbesuche nach Krankmeldung: Das Arbeitsklima bei Tesla krankt!
  • Ultraleichte Strukturbatterie soll Reichweite von E-Autos um 70 Prozent erhöhen
  • Studie offenbart: Darum verlieren Batterien Kapazität
  • Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
THEMEN:AutoElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGerold Wolfarth
Folgen:
Gerold Wolfarth ist Gründer und CEO der bk Group AG, dem Marktführer im Bereich Ladenbau und technisches Facility Management. Als Gründer und CEO der bk World Holding GmbH revolutioniert er das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto. Seine Themen sind Innovationen, Nachhaltigkeit und Visionen. Zudem ist er Autor des Buches „Gewinn ist nur ein Nebenprodukt“.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?