Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kugelroboter Polizei
TECH

Kugelroboter der Polizei verfolgt Kriminelle – auf einem Rad

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Dezember 2024
von Felix Baumann
Logon Technology
Teilen

Die Polizeibehörden in China setzen seit Kurzem Kugelroboter ein, um Kriminelle dingfest zu machen. Die Robo-Cops sollen mithilfe von KI selbstständig Verbrechen identifizieren.

Die Polizeibehörden in China haben kürzlich eine neue Generation von kugelförmigen Robotern präsentiert. Sie sollen nicht nur dabei helfen, Verbrechen zu identifizieren, sondern Kriminelle auch dingfest machen.

Die autonomen Kugelroboter stammen vom Unternehmen Logon Technology. Sie verfügen über eine moderne KI und können sowohl auf Land als auch im Wasser operieren. Das Unternehmen testete die Robo-Cops bereits in Städten, wo sie zusammen mit menschlichen Polizisten auf Patrouille gingen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Kugelroboter erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 35 Kilometern pro Stunde. Ihre robuste Struktur, die einem Aufprall von vier Tonnen standhalten können soll, macht sie laut Logon Technology nahezu unzerstörbar.

Kugelroboter der Polizei sollen Verbrechen bekämpfen

Die lokalen Behörden können die Kugelroboter, auch RT-G genannt, mit nicht tödlicher Polizeiausrüstung wie Netzwurfgeräten, Tränengassprühgeräten und Lautsprechern ausstatten. Mithilfe einer KI sollen die Roboter-Cops ihre Umgebung analysieren können, verdächtige Aktivitäten erkennen und mittels Gesichtserkennung Kriminelle identifizieren.

Sie können zudem einen Alarm auslösen, Verstärkung rufen oder eigenständig eingreifen, indem sie beispielsweise ein Netz auf Verdächtige werfen. Die chinesische Polizei will die RT-G-Roboter insbesondere in gefährlichen Situationen und schwer zugänglichen Umgebungen einsetzen. Denn menschliche Polizisten wären dort einem hohen Risiko ausgesetzt.

Einsatzgebiete und Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung ist Teil einer breiteren Initiative Chinas, fortschrittliche Robotertechnologien in der Sicherheitsbranche einzusetzen. Neben den Kugelrobotern erprobt das Land auch vierbeinige Roboterhunde und humanoide Roboter, die vielfältige Aufgaben übernehmen sollen.

Die Kugelroboter stehen symbolisch für den zunehmenden Einfluss der Robotik im Alltag und die wachsende Integration von KI in Sicherheitsanwendungen. Ob diese Technologie langfristig menschliche Polizisten ersetzen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Roboter die Art und Weise, wie Verbrechen bekämpft werden, grundlegend verändern könnten.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Künstliche Intelligenz im iPhone 16: Das sind die neuen Apple-Produkte
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?