Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahlprogramm FDP Bundestagswahl 2025
MONEY

Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Laurence Chaperon
Teilen

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nehmen wir die Wahlprogramme aller relevanten Parteien in puncto Digitalisierung, Mobilität und Energie unter die Lupe. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm der FDP.

Ob Klimawandel, Ukraine-Krieg oder Wirtschaftskrise: Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen Politik, Medien und die Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Viele Wähler werden ihre Stimme per Briefwahl abgeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Im Vorfeld der Wahl prallen parteipolitische Interessen aufeinander. Doch welche Partei steht für welche Themen? Und: Wer fordert was? In unserem Wahlprogramm-Check liefern wir einen Überblick. Den Fokus richten wir auf die Themen Digitalisierung, Mobilität und Energie. Diesmal: beim Wahlprogramm der FDP.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Wahlprogramm der FDP

Unter dem Motto „Alles lässt sich ändern“ setzt die FDP in ihrem Programm auf klassisch wirtschaftsliberale Forderungen. Darunter: eine Verschlankung des Staates durch Rückbesinnung auf seine Kernaufgaben und die Stärkung der Eigenverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern.

Digitalisierung

Eines der großen Ziele der FDP: Ein schlanker und digitaler Staat, „der den Bürgerinnen und Bürgern dient und sie nicht gängelt“. Um dieses Ziel zu erreichen will die Partei Ministerien zusammenlegen und die Behördenlandschaft verschlanken. Das soll für klarere Zuständigkeiten sorgen und Steuergelder sparen. Ein Digitalministerium soll sich mit Innovationspolitik auseinandersetzen.

Die FDP strebt eine digitale und bürgerfreundliche Verwaltung an, die gegenüber technischen Neuerungen aufgeschlossen sein soll. Darunter Technologien wie: die DeutschlandID als digitales Bürgerkonto sowie KI-gestützte Verwaltungsassistenten. Den Glasfaser- und Mobilfunkausbau wollen die Liberalen fördern, jedoch nur dort, wo sich ein privatwirtschaftlicher Ausbau nicht rechnet.

Das soll den Wettbewerb unter den Telekommunikationsunternehmen stärken. Ein weiteres Ziel die FDP: Die Partei will Künstliche Intelligenz in der Justiz unterstützend einsetzen, richterliche Entscheidungen jedoch nicht ersetzen. Das Verfahrensrecht und Gerichte sollen digitalisiert werden. Als Beispiel nennt die Partei Online-Gerichtsverfahren.

Mobilität

Die FDP spricht sich gegen ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen aus – obwohl die Mehrheit der Bevölkerung dafür ist und Experten dazu raten. Bezüglich des geplanten Verbrenner-Aus im Jahr 2035 will die Partei das EU-Recht abschaffen oder umgehen.

In puncto Verkehr plädieren die Liberalen für Technologieoffenheit. Laut FDP-Wahlprogramm sind Elektroautos mit Blick auf die Zukunft nicht die einzige Form von individueller Mobilität. Auch andere (klimafreundliche) Antriebe kämen infrage.

Die FDP will den öffentlichen Personennahverkehr stärken und durch „flexible, bedarfsgerechte Angebote“ ergänzen. Als Beispiel nennt die Partei sogenannte Ruftaxis. Ein Zusammenspiel von Bus, Bahn und anderen Verkehrsmitteln sei der Schlüssel zu einer modernen und flexiblen Mobilität.

Die Verkehrsverbünde und Länder müssten dazu „ihre verkrusteten Strukturen aufbrechen und notwendige Reformen umsetzen“. Den Linienverkehr will die FDP teilweise um flexible und bedarfsgerechte Angebote ergänzen. Grundlage dafür seien Daten und digitale Plattformen.

Das Fliegen soll laut Wahlprogramm noch attraktiver werden. Die FDP will etwa die Luftverkehrssteuer komplett streichen. Luftsicherheistgebühren sollen reduziert werden. Das Ziel: bessere Wettbewerbsbedingungen für die europäischen Fluglinien. Die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur dürfe nicht an staatlicher Bürokratie scheitern.

Energie

Ziel der FDP ist es, die Stromkosten in Deutschland zu reduzieren. Die Partei will dazu den Bau neuer Gaskraftwerke erleichtern. Erdgas müsse laut Wahlprogramm der FDP in Deutschland durch Fracking gefördert werden – obwohl dieses Verfahren hochumstritten ist. In puncto Kernkraft und Kerfusion ist die Partei relativ offen. Es brauche dafür zwar einen rechtlichen Rahmen, entsprechende Projekte müssten jedoch ohne staatliche Subventionen auskommen.

Laut FDP-Wahlprogramm benötige Deutschland dringend „eine realistische und vernünftige Energiepolitik, die Menschen und Unternehmen nicht länger überfordert“. Die Liberalen wollen die Stromsteuer auf das Mindestmaß der EU reduzieren und sich für eine Abschaffung einsetzen.

„Die EU-Mindestsätze für die Energiesteuer auf Heiz- und Kraftstoffe“ müssten „angesichts des tendenziell steigenden CO2-Preises sukzessive bis auf null abschmelzen“. Der CO2-Preis soll die Strom- und Energiesteuer damit perspektivisch vollständig ersetzen. Die FDP will die Kfz-Steuer mittelfristig abschaffen.

Das würde die Rolle des CO2-Preises stärken und „mehr Anreize für den Umstieg auf erneuerbare Energien oder klimafreundliche Kraft- und Heizstoffe“ schaffen. Die Netzentgelte sollen derweil reformiert werden. Mittels Digitalisierung will die Partei sie je nach Nahfrage dynamischer gestalten.

Um die Kosten für den Netzausbau zu reduzieren, sollen Leitungen überwiegend überirdische gebaut werden. Die erneuerbaren Energien will die FDP „vollständig in den Markt überführen“. EEG-Subventionen für neue Anlagen seien aufgrund eines Anteils von knapp 60 Prozent nicht mehr zu rechtfertigen. Staatlich garantierte Abnahmepreise und vorgegebene Ausbaupfade lehnt die Partei ab.

Auch interessant:

  • Wahlprogramm BSW: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
  • Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie
  • Wirtschaftskrise? In diesen Branchen ist Deutschland immer noch Weltspitze

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
THEMEN:BTW25Politik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?