Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Friedrich Merz Patientenakte Daten Krankenkassenbeitrag
MONEYTECH

Geringere Krankenkassenbeiträge gegen Daten: Das steckt hinter dem Merz-Vorschlag

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
CDU / Tobias Koch
Teilen

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat auf einer Wahlkampfveranstaltung mit einer gesundheitspolitischen Idee überrascht. Wer seine Daten in der elektronischen Patientenakte speichert, soll einen Nachlass auf die Krankenkassenbeiträge erhalten. Entsteht dadurch sozialer Sprengstoff? Ein Kommentar.

Der Bundestagswahlkampf 2025 polarisiert wie selten. Das liegt einerseits an den innenpolitischen und außenpolitischen Geschehnissen und Akteuren, die maßgeblichen Einfluss auf unser politisches System und die Wählerschaft nehmen.

Andererseits liegt es daran, dass zahlreiche Politiker und Politikerinnen aus dem gesamten parteipolitischen Spektrum versuchen, mit ihren Aussagen aus der Masse hervorzustechen und somit die Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Friedrich Merz‘ Gesundheitspolitik: Transparenz wird belohnt

Auch Friedrich Merz, seines Zeichens Kanzlerkandidat der CDU-CSU-Fraktion, hat auf einer Wahlkampfveranstaltung in Dresden mit einer spannenden Äußerung für reichlich Aufsehen gesorgt.

In seiner Rede geht Merz darauf ein, wie wichtig es seiner Meinung nach ist, dass wir die Vorteile der Digitalisierung und der Technologie nutzen, um die Gesundheitsbranche als Sektor für Berufseinsteiger wieder attraktiver zu machen.

Demnach will er allen Versicherten, die sich freiwillig dazu entscheiden, die neu eingeführte elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen, einen Nachlass in Höhe von zehn Prozent auf die zu zahlenden Krankenkassenbeiträge gewährleisten.

Alle Angaben in der ePA sind freiwillig

Am 15. Januar 2025 ist in einigen Testregionen in Deutschland der Startschuss für die elektronische Patientenakte gefallen. Patienten haben die Möglichkeit, all ihre Gesundheitsdaten in der ePA zu speichern. Damit sind alle Arztbefunde und Dokumente auf der Krankenkassenkarte gespeichert.

Das ist aus zahlreichen Gründen hilfreich. So trägt die elektronische Patientenakte maßgeblich dazu bei, dass Medizin und Pflege bessere Arbeit leisten können, weil auf einen Blick die Krankheitsgeschichte einer Person ersichtlich ist. Doppelte Therapien oder mehrfach angesetzte Medikamente gehören damit der Vergangenheit an.

Allerdings ist es bislang den Versicherten überlassen, ob sie die ePA überhaupt nutzen wollen und falls ja, welche Daten sie dort hinterlegen wollen.

Ist Gesundheit ein Privileg?

Erwartungsgemäß groß war der Aufschrei nach den Aussagen von Friedrich Merz. So hat die Entwicklerin und selbsternannte „digitale Erklärbärin“ Bianca Kastl sofort auf Mastodon reichlich Kritik geäußert. Sie prangert dabei vor allem zwei Dinge an:

  1. Vom Vorschlag von Friedrich Merz würden primär gesunde Menschen profitieren, die keine Krankheiten zu verstecken hätten.
  2. Sie unterstellt Friedrich Merz, dass Datenschutz teurer sein soll.

Persönliche Gesundheitsdaten bleiben in der elektronischen Patientenakte geschützt

Beide Aussagen sind dabei einseitig geprägt und zielen ausschließlich darauf ab, negative Stimmung zu erzeugen. Besonders verheerend ist die Aussage, dass Patienten, die ihre Daten in der elektronischen Patientenakte speichern, sich digital bloßstellen würden. Dem ist keinesfalls so.

Nur weil ich mich als Patient dazu entscheide, die ePA zu nutzen, um meine medizinische Behandlung im Ernstfall zu verbessern, heißt das nicht, dass jede Firma auf diese Daten zugreifen kann, um sie für gezielte Marketing-Kampagnen zu verwenden. Sie liegen trotzdem gut verschlüsselt auf einem sicheren staatlichen System.

Finanzielle Anreize als Motivation für Digitalisierungsfaulheit

Unabhängig davon, ob Friedrich Merz die Tragweite seiner Aussage und die technischen Möglichkeiten rund um die elektronische Patientenakte vollumfänglich verstanden hat oder nicht, muss festgehalten werden, dass er immerhin versucht, Lösungen für die digitale Verschlafenheit der Deutschen zu finden.

Und wieso sollte nicht jemand finanziell entlastet werden, der freiwillig dazu beiträgt, das Gesundheitssystem und die medizinische Versorgung hierzulande zu verbessern? Das Narrativ, das Kastl vom Datenschutz erzählt, der mehr kosten würde, ist schlichtweg falsch. Es scheint, als wäre sie so engstirnig wie sie es Friedrich Merz vorwirft.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Digitalisierung und Gesundheit: Was bringen E-Rezept und digitale Patientenakte wirklich?
  • Doctolib will KI-Modelle mit Nutzer- und Gesundheitsdaten trainieren
  • 400 Millionen Euro: Chaos Computer Club düpiert Gesundheitssystem
  • 7 neue Arbeitsmodelle, die Präsenz und Gesundheit vereinen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:DatenschutzGesundheitKommentarPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?