Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was ist ChatGPT Reasoning Test Funktion Erfahrungen länger nachdenken Starte Reasoning
TECH

ChatGPT „länger nachdenken“ lassen: Die Reasoning-Funktion im Test

Fabian Peters
Aktualisiert: 12. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

ChatGPT hat mit „Reasoning“ eine neue Funktion erhalten. Über einen Button kannst du die KI dazu auffordern, vor dem Antworten länger nachzudenken. Wir haben uns die Funktion genauer angeschaut. 

Nach DeepSeek bietet nun auch ChatGPT eine Reasoning-Funktion an. Heiß konkret: Du kannst das Sprachmodell über einen Button dazu auffordern, vor dem Antworten länger nachzudenken. Das kostet zwar etwas mehr Zeit, soll aber zu besseren Ergebnissen führen.

ChatGPT: Was ist Reasoning?

Die Funktion geht auf die sogenannten Reasoning-Modelle von OpenAI zurück, die bereits im September 2024 vorgestellt wurden. Der Begriff steht für so viel wie „Schlussfolgern“ oder „logisches Denken“. Die Reasoning-Funktion von ChatGPT soll einen kognitiven Denkprozess simulieren, bei dem verschiedene Informationen verarbeitet, analysiert und bewertet werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diesen Prozess kannst du als Nutzer teilweise nachvollziehen. Denn ChatGPT führt eine Art Selbstgespräch, nachdem du eine Prompt eingegeben hast. Das Sprachmodell zeigt an, was es gerade tut („überlegen“, „überprüfen“, „erklären“). Der Prozess kann einige wenige bis mehrere Sekunden dauern.

Aktuell ist die Funktion auf die Ein- und Ausgabe von Texten beschränkt. Das Hochladen von Bildern, Videos oder Dokumenten ist noch nicht möglich. Gleiches gilt für das Generieren von visuellen Inhalten. Du kannst die Reasoning-Funktion nutzen, indem du im Eingabefeld von ChatGPT auf den Button mit der Glühbirne klickst. Sobald dieser blau leuchtet, denkt die KI vor dem Antworten länger nach.

Reasoning von ChatGPT im Test

Wir haben uns die Funktion etwas genauer angeschaut, um herauszufinden, ob ChatGPT im Reasoning-Modus tatsächlich bessere Antworten liefert. Dazu haben wir dem kostenlosen Standard-Modell GPT-4 drei unterschiedliche Anfragen gestellt – jeweils einmal mit aktivem Reasoning und einmal ohne. Unsere drei Fragen/Eingaben:

  1. „Mein Arbeitsalltag umfasst sehr viele verschiedene Aufgaben. Wie kann ich ihn strukturieren, um effektiver zu arbeiten?“
  2. „Fasse mir den folgenden Text zusammen, sodass ein sechsjähriges Kind ihn versteht.“
  3. „Warum wurde die Bundestagswahl 2025 in Deutschland vorgezogen?“

Fazit: Ähnliche bis schlechtere Antworten

Auf die Frage nach einem effektiven Arbeitsablauf hat ChatGPT im normalen Modus eine Tabelle mit sieben unterschiedlichen Strategien ausgespuckt. Darunter: das Setzen von Prioritäten, das Einrichten von Themenblöcken und die sogenannte 2-Minuten-Regel. Dabei geht es darum kleinere Aufgaben mit einer Dauer von weniger als zwei Minuten sofort zu erledigen.

Im Reasoning-Modus hat ChatGPT fünf Sekunden länger nachgedacht. Das Ergebnis ist jedoch ähnlich. Auch diesmal haben wir eine Tabelle mit Ansätzen erhalten, die im Arbeitsalltag helfen sollen. Statt sieben waren es jedoch nur fünf Strategien, dafür minimal ausführlicher beschrieben.

Da im Reasoning-Modus noch keine Dokumente hochgeladen werden können, haben wir für die Aufgabe zur Textzusammenfassung einen Artikel von uns manuell nach dem eigentlichen Prompt in das Textfeld eingefügt. Das Ergebnis: Die Zusammenfassungen waren ähnlich und beide relativ nachvollziehbar. Im Reasoning-Modus hat ChatGPT zehn Sekunden länger benötigt, spricht den Leser – also das sechsjährige Kind – in der Antwort aber direkt an „du“/“dir“. Für das Verständnis kann das ein Vorteil sein.

Auf die Frage hin, warum die Bundestagswahl 2025 in Deutschland vorgezogen wurde, fielen die Antworten inhaltlich erneut sehr ähnlich aus. Auffällig dabei: Im normalen Modus spuckte ChatGPT Quellen und auf den Tag genaue Daten aus. Mit Reasoning war das nicht der Fall. Die Antwort wirkt dadurch etwas schlechter.

Auch interessant: 

  • „Verfall kognitiver Fähigkeiten“: Künstliche Intelligenz kann uns dümmer machen
  • AI Act: Wer KI im Unternehmen nutzt, braucht jetzt gewisse Kompetenzen
  • DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?