Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Christian Erxleben
Aktualisiert: 18. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Mika Baumeister
Teilen

Journalistinnen und Journalisten verfolgen seit jeher die Aufgabe, die Bevölkerung über aktuelle Geschehnisse und Missstände aufzuklären. Mit der Paywall gibt es im Online-Journalismus jedoch eine Entwicklung, die die Grundsätze des Journalismus gefährdet. Ein Kommentar.

Am 13. Februar 2025 ereignet sich auf einer Ver.di-Demonstration in München ein schrecklicher Anschlag. Ein Auto rast in die friedliche Demonstranten-Menge. Dabei werden nach ersten Erkenntnissen 28 Menschen verletzt – teils lebensgefährlich – auch eine Mutter samt Kleinkind ist betroffen.

Es sind Meldungen wie diese, die die Menschen in ganz Deutschland beschäftigen. Sie sind auf vielen Ebenen essenziell und lösen in der Bevölkerung tiefliegende Ängste aus: Ist meine körperliche Unversehrtheit garantiert? Ist es sicher in Deutschland zu leben? Kann ich meine Kinder noch auf die Straße lassen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aufklärung als höchstes Gut des Journalismus

Gerade in den Situationen der Ungewissheit, in denen die Emotionen drohen, den menschlichen Verstand auszuhebeln und die Sorgen überhand nehmen, ist der große Auftritt des Journalismus gekommen.

Es ist die Kernaufgabe von Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und den meisten demokratischen Ländern der Welt, in denen es eine zensurfreie Berichterstattung gibt, Aufklärung zu leisten. Der Journalismus soll Informationen sammeln, Fakten überprüfen und die Menschen wertneutral informieren.

Der renommierte deutsche Journalist und Autor Ulrich Wickert, der 15 Jahre lang die Tagesthemen als Moderator präsentierte und Deutschland über Weltpolitik informierte, trifft in einem Interview eine passende Aussage:

Für mich bedeutet Journalismus Aufklärung. Das heißt, Informationen zu vermitteln, die auch positive Folgen haben.

Das Berufsverständnis der Journalisten

Auch mit Blick auf den Berufsethos und das Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten geht der Drang zur Informationsweitergabe und Einordnung hervor.

So verweist der Deutsche Fachjournalisten Verband auf das weltweit gültige Berufsverständnis der Internationalen Arbeitsorganisation der UNO. Dort heißt es kompakt:

Journalisten recherchieren, ermitteln, interpretieren und kommunizieren Nachrichten sowie öffentliche Angelegenheiten mittels Zeitungen, Fernsehen, Radio und anderen Medien.

Die sprichwörtliche Marschrichtung ist also klar.

Paywalls und Bezahlartikel soweit das Auge reicht

Trotzdem gibt es in der Realität ein großes Problem. Wer sich zu aktuellen Ereignissen oder gesellschaftspolitischen Themen im Internet informieren möchte, prallt immer wieder an einer unsichtbaren Grenze ab: der Paywall.

Das beste Beispiel dafür ist Spiegel Online. Als Nachrichtenmagazin sind Der Spiegel und seine Online-Ausgabe seit Jahrzehnten eine der wichtigsten Anlaufstellen für seriösen und fundierten Journalismus in Deutschland.

Doch leider sind immer mehr Artikel hinter der Paywall versteckt. Ein paar Beispiele:

  • „Was über den mutmaßlichen Anschlag von München bekannt ist.“
  • „Kompromisslos in die Pleite“ (Einordnung zur Regierungsbildung in Österreich)
  • „Kalt erwischt von Trump“ (Artikel zu den Auswirkungen von Trumps Entscheidungen rund um die Ukraine)

Das Problem ist nicht die Wertschätzung für den Journalismus

Dabei geht es mir keinesfalls darum, die Paywall an sich als Finanzierungsmethode für ausgezeichneten Online-Journalismus in Frage zu stellen. Im Gegenteil: Neben werbefinanzierten Geschäftsmodellen und Content Marketing ist es legitim, Geld für ausführliche Recherchen zu verlangen.

Doch es gibt eine magische Grenze. Diese Grenze verläuft dort, wo die Aufklärung der Bevölkerung und die Erläuterung der Hintergründe wichtiger ist als das finanzielle Überleben eines Mediums. Will heißen: Es gibt Berichterstattung, die kostenlos zugänglich sein muss.

Dazu gehören unter anderem:

  • Weitreichende nationale oder internationale Ereignisse (wie Anschläge oder Regierungskrisen)
  • Ergebnisse von Wahlen in Deutschland, Europa und der Welt

In beiden Fällen benötigen die Bürgerinnen und Bürger fundierte Informationen aus verlässlicher Quelle, um nicht Fake News und KI-Influencern aufzusitzen, die gezielt Falschinformationen verbreiten, um die politische Meinung zu beeinflussen.

Der Schutz der Demokratie

Nicht zuletzt sind die Medien und der Journalismus als vierte Gewalt entscheidend daran beteiligt, unser demokratisches Welt- und Werteverständnis durch die Aufklärung von Fehlern und das Erklären von Zusammenhängen vor demokratiefeindlichen Angriffen zu schützen.

Um den Aufstieg von Rassismus und Extremismus zu verhindern, ist es deshalb essenziell, dass die wichtigsten Informationen frei zugänglich sind. Hinter die Paywall dürfen gerne Experten-Interviews, Reportagen und aufwändige Recherchen stehen. Tagesaktuelle Nachrichten haben – der Demokratie zur Liebe – dort nichts verloren.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Gefahr im Wahlkampf: KI-Influencer beeinflussen politische Meinung
  • Lügen im Social Web: Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen
  • Social-Media-Plattformen gefährden Demokratie und Journalismus
  • AfD-Musk: Journalismus darf nicht jedem Schwachsinn eine Bühne geben

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:KommentarMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?