Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
gebrauchte als Batterien frisches Lithium Lebensdauer
GREENTECH

Für längere Lebensdauer: Forscher laden gebrauchte Batterien mit frischem Lithium auf

Felix Baumann
Aktualisiert: 27. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ David Ballew
Teilen

Forscher haben eine Methode entwickelt, um gebrauchte Batterien mit frischem Lithium wieder „aufzuladen“. Die Lebensdauer der Energiespeicher soll sich dadurch deutlich verlängern. 

Chinesische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um alte Lithium-Ionen-Batterien aufzufrischen und ihre Lebensdauer deutlich zu verlängern. Der Schlüssel liegt in einem speziellen chemischen Prozess, der es ermöglicht, frisches Lithium direkt in eine bereits genutzte Batterie einzubringen. Dadurch könnten Akkus künftig tausende Ladezyklen länger halten, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Notwendigkeit teurer Ersatzbatterien verringert.

Der Hintergrund: Lithium-Ionen-Batterien haben einen entscheidenden Nachteil. Sie degradieren mit der Zeit, da sich das Lithium in inaktive Strukturen verlagert und Teile der Elektroden abbrechen oder den Kontakt zur Stromleitung verlieren. Dadurch geht nach und nach immer mehr speicherfähiges Material verloren. Batterien können dann weniger Energie aufnehmen und abgeben. Bisher bestand die einzige Lösung darin, Batterien bei einem gewissen Kapazitätsverlust vollständig zu ersetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien regenerieren durch frisches Lithium

Nun haben Forscher einen neuen Ansatz entwickelt. Sie entdeckten eine chemische Verbindung, die frisches Lithium in die Batterie einbringen kann, ohne dass eine vollständige Neuproduktion nötig ist. Die Wissenschaftler entwickeln eine Verbindung namens LiSO₂CF₃, die Lithium auf eine vollkommen neue Art in eine Batterie einbringen kann.

Dazu brachten sie LiSO₂CF₃ in gebrauchte Batterien ein. Unter Spannung gibt die Verbindung dann Lithium-Ionen ab und zerfällt in ihre gasförmigen Nebenprodukte. Diese Gase entwichen aus der Batterie, während das Lithium in das Material der Elektrode einfließt. Der Prozess könnte den Forschern zufolge sowohl bei der Herstellung neuer Batterien als auch zur Regeneration bereits genutzter Akkus verwendet werden. Damit die Methode funktioniert, müssen Batterien jedoch von Beginn an entsprechend konstruiert werden.

Vielversprechende Ergebnisse bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Die Forscher testeten ihre Methode an verschiedenen Batterietypen. Das beste Ergebnis erzielte sie bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), die entweder in größeren Energiespeichern oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. In den Untersuchungen konnte eine Batterie, die 15 Prozent ihrer Kapazität verloren hatte, fast vollständig wiederhergestellt werden. Das Team testete eine weitere Batterie über fast 12.000 Ladezyklen und konnte 96 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität wiederherstellen.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend erscheinen, gibt es noch einige Hürden. Die Methode erfordert eine spezielle Bauweise der Batterie, damit die chemischen Nebenprodukte entweichen können. Zudem ist bisher nicht klar, ob sich die Technik auf die heute üblichen Lithium-Ionen-Batterien in Smartphones und Laptops übertragen lässt. Sollte es den Forschern gelingen, das Verfahren weiterzuentwickeln, dürfte es eine nachhaltige Kurskorrektur in der Batterietechnik auslösen. Statt Akkus nach einigen Jahren zu ersetzen, könnten sie dann immer wieder mit frischem Lithium „aufgeladen“ werden.

Auch interessant:

  • Lebende Pilzbatterie kann kleine Geräte mit Strom versorgen
  • Nicht entflammbar: Forscher entwickeln neuartige Quasi-Festkörperbatterie
  • Natrium-Ionen-Batterien: eine Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie?
  • Redox-Flow-Batterie: Forscher entwickeln Energiespeicher – aus Abfällen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:BatterieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?