Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Christian Erxleben
Aktualisiert: 24. März 2025
von Christian Erxleben
Adobe Stock/ Ilonka eva
Teilen

Soziale Medien sind darauf ausgelegt, dass sie uns Inhalte zeigen, die uns gefallen. Dadurch entstehen unbemerkt digitale Parallelwelten, in denen Menschen radikalisiert und anderslautende Meinungen ausgeblendet werden. Das ist gefährlich. Ein kommentierender Erfahrungsbericht.

Die sozialen Medien bestimmen seit mehr als zwei Jahrzehnten unser Leben. Auch wenn es nicht immer so präsent ist: LinkedIn, Facebook und Instagram sind teilweise schon seit über 20 Jahren als Apps und digitale Anwendungen vertreten.

Eines der größten Erfolgsgeheimnisse der Plattformen besteht darin, dass sie einerseits Menschen miteinander vernetzen – entweder privat oder beruflich, um die eigene Karriere voranzutreiben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Analyse unseres digitalen Verhaltens

Andererseits schaffen es sozialen Netzwerke, dass sie uns an sich binden. Will heißen: Die Algorithmen sind darauf ausgelegt, dass wir möglichst viel Zeit auf Instagram, TikTok und Co. verbringen.

Und wie gelingt das? Ganz einfach: Ind em die Plattformen unser Verhalten auf den Plattformen und im Internet verfolgen, analysieren und daraufhin die ausgespielten Inhalte an unsere (wahrscheinlichen) Interessen anpassen. Das nennt sich im Fachjargon dann Tracking und Targeting.

Meta, Google und andere Plattformbetreiber sind deshalb daran interessiert, möglichst viele Informationen über uns zu sammeln, ein Profil anzulegen und uns auf diese Art und Weise anzufixen.

Filterblasen und Echokammern

Eine Folge dieses digitalen Profilings sind Filterblasen und Echokammern. Fast alle Social Media-Nutzer leben in Filterblasen. Sie sehen primär Inhalte, die ihnen gefallen. Das geschieht unbemerkt und automatisch, weil die Plattformen selbst die passenden Informationen vorfiltern. Es handelt sich also um eine technische Filterung.

Deutlich gefährlicher dagegen sind die sogenannten Echokammern. Die Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen schreibt auf ihrer Hilfsseite „Zebra“ dazu:

„Bei der Echokammer handelt es sich um eine soziale Filterung. Echokammern verstärken den Effekt dieser gefilterten Informationen, insbesondere in sozialen Netzwerken. Einfacher als in der realen Welt finden sich hier Gleichgesinnte, die sich gegenseitig in eigenen Positionen (Überzeugungen, Meinungen und Auffassungen) bestärken. Dies kann das Aufkommen extremer Ansichten verstärken.“

Mario Halm erklärt im „Wörterbuch der Journalistik“ aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaften:

„Der Begriff der Echokammer (engl. ,echo chamber’) verweist auf einen metaphorischen Raum, in dem Aussagen verstärkt und Störgeräusche, etwa anders lautende Meinungen, geschluckt werden.“

Digitale Parallelwelten: Harmlose Gespräche über Brotdosen

Wie schnell Social-Media-Nutzer in Filternblasen und Echokammern gefangen werden, zeigen zwei Beispiele relativ eindrucksvoll. Beginnen wir mit der harmlosen Varianten: Facebook-Gruppen.

Vor einigen Monaten bin ich aus Spaß einer Facebook-Gruppe über Brotdosen für Kinder (Jugendliche und Erwachsene) beigetragen. Weil ich die Beiträge interessant und amüsant finde, viel interagiere und Zeit in der Gemeinschaft verbringe, spielt mir Facebook tagtäglich und fortlaufend Inhalte aus.

Andere Interessen wie meine Leidenschaft für die NFL, von denen Facebook ebenfalls seit Jahren weiß, sind komplett aus meinem Feed verschwunden. Ich bin in einer Echokammer aus kuriosen Brotdosen-Inhalten gefangen.

Das klingt lustig, ist es auf einer Meta-Ebene allerdings nicht, weil es für mich als Betroffener schwer bis unmöglich ist, sich daraus zu befreien.

Vom radikalen Geschichtenverdreher Elon Musk

Die für Gesellschaft und Persönlichkeit deutlich gefährlichere Echokammer, in der in Deutschland und rund um den Globus Millionen von Menschen gefangen sind, ist „X“. Seitdem Elon Musk die Plattform übernommen hat, werden immer mehr Lügen als Fakten dargestellt.

Das liegt daran, dass Elon Musk selbst fragwürdige Inhalte teilt – zum Beispiel ein gefälschtes Wahlplakat der US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris in Sowjet-Uniform. Es genügt bereits einen „X“-Account zu haben, um in die gefährliche Bubble aus Radikalisierung und Rassismus gezogen zu werden.

Auch an dieser Stelle ist das Beängstigende: Selbst als vermeintlich neutraler Beobachter und Plattform-Teilnehmer wird man in den Strudel aus Fake News und verdrehten Wahrheiten gezogen – ob man will oder nicht.

Die größte Herausforderung besteht demnach darin, zu bemerken, dass es digitale Parallelwelten gibt und man selbst in einer gefangen ist. Das Problem dabei: Den wenigsten Menschen gelingt diese Erkenntnis.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
  • Bin ich Social Media süchtig? 5 Anzeichen für ein problematisches Verhalten
  • Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook
  • Gefahr im Wahlkampf: KI-Influencer beeinflussen politische Meinung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
THEMEN:KommentarMetaPolitikX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

ki-krise-apple
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Wettstreit: Geht die Apple-Ära zu Ende?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?