Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juni 2025
von Beatrice Bode
Mit ChatGPT generiert
Teilen

Internationale Behörden und Unternehmen äußerten in der Vergangenheit Kritik am Datenschutz von ChatGPT. OpenAI hat daraufhin neue Optionen eingeführt, mit denen User ihre Daten besser kontrollieren können. Wir zeigen dir, wie du das KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren kannst.

Seit der Einführung von ChatGPT ist der Datenschutz immer wieder Mittelpunkt diverser Debatten. User geben oft unbeabsichtigt persönliche oder sensible Informationen preis, von Namen und Adressen bis hin zu beruflichen und finanziellen Details. Diese Daten nutzt das Sprachmodell, um sich selbst immer weiter zu verbessern – oft ohne das Wissen der Nutzer.

Datenschützer bemängeln immer wieder, dass es an ausreichend Transparenz fehlt und Einwilligungsprozesse der KI eher unklar sind.  Auch bei den Standardeinstellungen von ChatGPT fehlt es an ausreichend Datenschutz. So werden ohne aktive Änderungen sämtliche Eingaben für das Training genutzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI-Training von ChatGPT deaktivieren: OpenAI reagiert auf Kritik

Als Reaktion auf die Kritik von Forschern, internationalen Datenschützern und Behörden führte OpenAI neue Einstellungen zum Schutz der Nutzerdaten und Datenkontrolle ein.

User haben nun unter anderem die Möglichkeit zu verhindern, dass ChatGPT ihre Unterhaltungen zur Optimierung zukünftiger KI-Modelle von OpenAI nutzt.

Da User ChatGPT nutzen können, ohne sich einzuloggen, gibt es unterschiedliche Wege zu verhindern, dass das Sprachmodell Konversationen für sein KI-Training nutzt.

Im Web angemeldet: 

  • Klicke auf dein Profilsymbol.
  • Wähle die Einstellungen aus.
  • Gehe auf „Datenkontrollen“.
  • Deaktiviere „Das Modell für alle verbessern“, indem du den Schieberegler betätigst.

Unterhaltungen erscheinen laut OpenAI nun weiterhin in deinem Chat-Verlauf, werden aber nicht für das Training von ChatGPT verwendet.

Im Web abgemedet: 

  • Klicke auf das Fragezeichen-Symbol in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms.
  • Wähle die Einstellungen aus.
  • Deaktiviere „Das Modell für alle verbessern“ per Schieberegler.

Auf dem Smartphone: 

  • Öffne das Menü in der Seitenleiste.
  • Tippe auf dein Profilsymbol.
  • Wähle „Datenkontrollen“.
  • Deaktiviere „Das Modell für alle verbessern“.

Die Deaktivierung der Modellschulung gilt für dein gesamtes Konto. Wenn du die Funktion also im Web deaktivierst, wird sie auf deinen mobilen Geräten synchronisiert. Dabei spielt es laut OpenAI keine Rolle, welches Gerät du verwendest.

Weitere Datenschutzfunktionen von OpenAI

Neben den Einstellungen der Datenkontrollen gibt es noch andere Möglichkeiten, die eigene Privatsphäre auf ChatGPT zu schützen. So können User beispielsweise die „temporär“ oder auch „provisorisch“ genannten Chats nutzen.

In diesem Modus funktioniert ChatGPT wie gewohnt, allerdings ohne Zugriff auf frühere Unterhaltungen und ohne neue Informationen zu speichern. Dann werden Chats für 30 Tage gespeichert. In dieser Zeit kontrolliert OpenAI sie auf Missbrauch. Nach Ablauf dieser Frist werden sie endgültig gelöscht.

Wer auf Nummer sichergehen möchte, kann zusätzlich über das OpenAI Privacy Portal einen expliziten Antrag stellen, dass die eigenen Inhalte nicht zum Training des Sprachmodells genutzt werden dürfen.

Auch interessant: 

  • Bilder mit ChatGPT bearbeiten – so funktioniert die KI-Funktion
  • ChatGPT-Alternativen: 5 KI-Modelle, die du kennen solltest
  • KI braucht Grenzen, bevor sie uns Grenzen setzt
  • Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:ChatGPTDatenschutzEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?