Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. Juni 2025
von Fabian Peters
Telegram
Teilen

Datenschutz und digitale Souveränität spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Der Hintergrund: Geopolitische Umwälzungen und die zunehmende Macht weniger Technologie-Konzerne – primär aus den USA. Software-Optionen sind deshalb gefragter denn je. Heute im Fokus: die WhatsApp-Alternative Telegram.

Die Idee, auf Software-Produkte aus den USA zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir: die WhatsApp-Alternative Telegram.

Was ist Telegram?

Telegram gilt als eine der funktionsreichsten Messenger-Alternative zu WhatsApp. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 durch die Brüder Pavel Durow und Nikolai Durow hat sich der Messenger zu einer Plattform mit über 900 Millionen aktiven Nutzern weltweit entwickelt. Die App ist vor allem für seine riesigen Gruppen, öffentlichen Kanäle und vielseitigen Funktionen bekannt.

Diese gehen weit über klassisches Messaging hinausgehen, weshalb Telegram eher wie ein Mix aus Messenger und Social Media daherkommt. Mit zunehmender Beliebtheit wuchs jedoch auch dir Kritik – vor allem in puncto Datenschutz, Sicherheit und dem Umgang mit Desinformation und Hassrede.

Im Unterschied zu WhatsApp oder Signal basiert Telegram nicht auf Telefonnummern allein. Zwar ist bei der Registrierung eine Nummer erforderlich, doch Nutzer können später auch ausschließlich über einen Benutzernamen oder Links kommunizieren, ohne ihre Nummer preiszugeben.

Die App umfasst Chats, Sprach- und Videoanrufe, eigene Sticker, Umfragen und den Versand von Daten mit bis zwei Gigabyte. Telegram-Gruppen mit bis zu 200.000 Mitgliedern und Kanäle mit unbegrenzter Reichweite machen Telegram vor allem für Influencer, Medien und Organisationen interessant.

Wie funktioniert die App?

Ein entscheidender Unterschied zu anderen Messengern liegt in der Art der Verschlüsselung. Telegram nutzt ein eigenes Protokoll namens „MTProto“. Dabei handelt es sich um einen selbst entwickelt Algorithmus, der von unabhängigen Sicherheitsexperten aber immer wieder kritisiert wird.

Das offensichtlich größte Problem: Standard-Chats bei Telegram sind nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Das heißt, dass Nachrichten auf den Telegram-Servern gespeichert werden, um ein plattformübergreifendes Chatten zu ermöglichen. Nur sogenannte „Geheime Chats“ bieten auf mobilen Geräten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Telegram speichert laut eigenen Angaben keine Chat-Inhalte dauerhaft, analysiert keine Nachrichteninhalte und nutzt keine Inhalte für Werbung. Dennoch landen Metadaten wie Absender und Empfänger, IP-Adressen und Gerätekennungen auf den Servern des Unternehmens.

Diese sind zwar über verschiedene Länder verteilt, doch letztlich entscheiden die Betreiber allein, wie sie mit Daten umgehen. Bislang verweigerte Telegram offiziell die Kooperation mit Behörden – zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Spätestens seit 2024 wurde bekannt, dass Telegram in „extremen Fällen“ wie Terrorismus oder Kindesmissbrauch durchaus Nutzerdaten an staatliche Stellen weitergibt – inklusive IP-Adressen und Telefonnummern.

Verschwörungstheorien, Kriminalität und Extremismus

Ein weiteres Problem: Telegramm steht immer wieder in der Kritik, weil extremistische Gruppen, Verschwörungstheoretiker und Kriminelle dort ungestört agieren können. Zwar löscht Telegram problematische Inhalte gelegentlich, allerdings häufig erst nach massiver öffentlicher oder staatlicher Kritik.

Inhalte, die auf anderen Plattformen längst gesperrt sind, bleiben bei Telegram oft länger online. Auch aus technischer Sicht gibt es Kritikpunkte. Zwar überzeugt Telegram durch Schnelligkeit und einen großen Funktionsumfang, doch Sicherheitsforscher bemängeln regelmäßig, dass der Quellcode des Servers nicht vollständig öffentlich einsehbar ist – anders als bei Signal.

Außerdem ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung zwar möglich, aber nicht standardmäßig aktiviert. Hacker können mit einer erbeuteten Telefonnummer deshalb relativ einfach Telegram-Konten übernehmen, was auch regelmäßig der Fall ist.

Fazit: WhatsApp-Alternative Telegram

Trotz vieler Schwächen ist Telegram äußert beliebt – vor allem bei technikaffinen Nutzern, Aktivisten und Communitys, die auf große Reichweite und Unabhängigkeit setzen. Für klassische Privatnutzer, die einfach nur sicher chatten wollen, sind Alternativen wie Signal oder Threema jedoch oft die bessere Wahl.

Denn beiden bieten standardmäßig eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, verzichten auf Cloud-Speicherung und legen ihren Quellcode offen. Das sind häufig entscheidende Kriterien für alle, denen Datenschutz wirklich wichtig ist. Telegram bietet unter allen WhatsApp-Alternativen dennoch die meisten Funtionen an, die weit über klassische Messenger hinausgehen.

Unsere Empfehlung: Wer Telegram nutzen möchte, sollte geheime Chats für sensible Gespräche verwenden, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und sich kritisch mit den Datenschutzbedingungen auseinandersetzen. Denn: Nur weil eine App „sicher“ aussieht, ist sie es noch lange nicht.

Auch interessant:

  • WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest
  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
  • Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?
  • Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Marketing und ...
Autohaus Rabus, Inh. Gerhard Rabus e.K. in Memmingen
THEMEN:AppsEvergreenMessengerSoftwareTelegramWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

E-Autobatterien Elektroauto Elektromobilität Akku Recycling
GREENTECH

Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Die besten KI-Newsletter Künstliche Intelligenz Newsletter AI KI
TECH

Das sind die 7 besten KI-Newsletter, mit denen du nicht abgehängt wirst

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?