Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff transportieren Formiatsalze Salz
GREEN

Deutsche Forscher wollen Wasserstoff in Salzen transportieren

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. August 2025
von Maria Gramsch
Hochschule Wismar/kb
Teilen

Der Transport von Wasserstoff ist mit zahlreichen Risiken behaftet. Dennoch gilt das farblose Gas als entscheidender Faktor für die Energiewende. Deutsche Forscher haben nun eine Möglichkeit gefunden, Wasserstoff in Salzen zu transportieren und so die Gefahren zu minimieren.

Wasserstoff gilt als ein entscheidender Faktor für die Energiewende. Denn das Gas kann als Energiespeicher für erneuerbare Energie die Lücken schließen, die durch Photovoltaik oder Windkraft nicht abgedeckt werden können.

So können beispielsweise Stromüberschüsse von Windkraft- oder PV-Anlagen per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und so gespeichert werden. Bei Bedarf kann das Gas dann wiederum in Strom oder Wärme umgewandelt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit können nicht nur kurzfristige Schwankungen ausgeglichen werden. Auch saisonal zwischen Sommer und Winter kann die Energie so verteilt werden.

Doch das Gas bringt nicht nur Vorteile mit sich. Denn Wasserstoff ist unter anderem hochentzündlich und kann in Gasform nur unter hohem Druck oder bei sehr tiefen Temperaturen transportiert werden.

Forscher der Hochschule Wismar haben nun aber eine Möglichkeit gefunden, Wasserstoff in Formiatsalzen zu speichern. Im Rahmen des Projekts FormaPort wollen die Forscher ein wirtschaftlich und technologisch effizientes System zur sicheren Speicherung und zum Transport von Wasserstoff entwickeln.

Formiatsalze sollen Wasserstoff transportieren

Formiatsalze bieten laut den Forschern eine umweltverträgliche Möglichkeit, um Wasserstoff zu speichern und zu transportieren. So könne mit der Hilfe katalytischer Prozesse eine sichere Einspeicherung als auch eine bedarfsgerechte Freisetzung von Wasserstoff erfolgen.

Das zu entwickelnde „FormaPort“-System soll künftig eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Speichermethoden für Wasserstoff bieten. Das Projekt wurde vom Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern nun mit rund einer Million Euro gefördert.

„Wir freuen uns, in Mecklenburg-Vorpommern die Entwicklung innovativer Technologien zur Wasserstoffspeicherung aktiv zu fördern“, erklärt Wirtschaftsminister Wolfgang Blank bei der Überhabe des Fördermittelbescheids. „FormaPort kann einen wichtigen Beitrag leisten, die Energiewende voranzutreiben und die Infrastruktur für grünen Wasserstoff nachhaltig zu stärken.“

Was sind Formiatsalze?

Formiatsalze sind Salze der Methansäure, besser bekannt als Ameisensäure. Diese Salze können in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als Natriumformiat, Kaliumformiat oder Calciumformiat.

Meist handelt es sich bei den Stoffen um farblose, kristalline Feststoffe, die eine gute Wasserlöslichkeit aufweisen. Außerdem sind sie biologisch relativ gut abbaubar, was sie auch zu einer ökologisch verträglichen Möglichkeit für den Wasserstofftransport macht.

Die Hochschule Wismar untersucht hierfür unter anderem Kristallisation und Fest-Flüssig-Trennung von Formiatsalzen. Ziel ist es dabei, ein kontinuierliches Verarbeitungsverfahren zu entwickeln.

An dem Projekt FormaPort sind außerdem weitere Projektpartner beteiligt, wie das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT), die Akros Energy GmbH und die TAB GmbH. Die Partner arbeiten dabei unter anderem an der Entwicklung von Demonstrationsanlagen. Diese sollen in technischem Maßstab die katalysierte Speicherung von Wasserstoff in Formiatsalzen sowie die spätere Freisetzung demonstrieren.

Auch interessant:

  • AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland
  • Studie: Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern
  • Geothermie: Unternehmen will Löcher schmelzen statt bohren
  • E-Auto-Batterien: Holzgehäuse verspricht besseren Schutz als Aluminium

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
THEMEN:Erneuerbare EnergieNewsSYNWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?