Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. September 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit KI generiert (ChatGPT)
Teilen

Für die Erreichung der Klimaziele ist auch ein Ausbau der Energiespeicherinfrastruktur notwendig. Wissenschaftler aus Dänemark haben nun einen „lebenden Zement“ entwickelt, der Häuser in Energiespeicher verwandeln kann.

Die Bundesregierung strebt mit ihren Klimazielen bis 2045 die Klimaneutralität in Deutschland an. Neben dem Ausbau von erneuerbaren Energien macht das aber auch eine große Menge an saisonalen Langzeitspeichern nötig, um Dunkelflauten in der Solarenergie oder Windflauten bei der Windkraft zu überbrücken.

Weltweit arbeiten Forscher daran, neue Möglichkeiten für die Energiespeicherung zu entwickeln. Neben der Energiespeicherung in Flüssigbatterien oder in thermochemischen Speichern gilt auch grüner Wasserstoff als praktikable Möglichkeit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher aus Dänemark haben nun aber eine weitere Option gefunden, um Energie zu speichern. Mit der Entwicklung von „lebenden Zement“ könnte so künftig auch direkt in der Hauswand Energie gespeichert werden.

So speichert „lebender Zement“ Energie in der Hauswand

Die Wissenschaftler der Universität Aarhus haben ihren neuartigen Zement im Fachmagazin Cell Reports Physical Science vorgestellt. Für ihre Arbeit haben die Forscher herkömmlichen Zement durch die Entwicklung eines mikrobiellen Zement-Superkondensators in ein „lebendiges“ Energiegerät verwandelt.

Entstanden ist so ein biohybrides System, das eine Energiedichte von 178,7 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreichen kann. Mit einer Leistungsdichte von 8,3 Kilowatt pro Kilogramm (kW/kg) weise das System „eine deutlich verbesserte Leistung gegenüber herkömmlichen Kondensatoren auf Zementbasis auf“.

Die Energiespeicherung im „lebenden Zement“ übernehmen dabei Elektroaktive Mikroorganismen. Diese stellen eine Klasse von Bakterien dar, die ohne Sauerstoff überleben können und stattdessen mit leitfähigen Materialien in Wechselwirkung treten.

Der Zement bildet nicht nur ein strukturelles Gerüst für die mikrobielle Besiedlung, sondern auch ein leitfähiges Hydratationsnetzwerk, das den Ladungstransport erleichtert.

So bilden die Bakterien innerhalb des Zements ein Netzwerk zur Ladungsspeicherung und können so Energie speichern und auch freisetzen. Bei ihren Tests konnten die Forscher so mit der Hilfe ihres Zements eine LED-Lampe versorgen – auch bei extremen Temperaturen zwischen minus 15 Grad Celsius und plus 80 Grad Celsius. Die optimale Leistung erreichte der „lebende Zement“ bei 33 Grad Celsius.

„Lebender Zement“ muss gefüttert werden

Die Forscher der Universität Aarhus bestätigen ihrem System „eine hohe Zyklenfestigkeit“. Auch nach 10.000 Zyklen behält der „lebende Zement“ so noch 85 Prozent seiner Kapazität.

Da die Bakterien jedoch regelmäßig Nährstoffe benötigen, nimmt mit der Zeit ihre Aktivität kontinuierlich ab, da die im Zement vorhandenen Nährstoffe nach und nach verbraucht werden. Durch ein eingebettetes mikrofluidisches Netzwerk können die Forscher den Bakterien jedoch regelmäßig Nährstoffe zuführen. So kann die Leistung aufrechterhalten werden.

Bei diesen aktuellen Forschungsergebnissen handelt es sich allerdings laut den Wissenschaftlern noch um ein Proof-of-Concept. Sie zeigen damit lediglich, dass die Energiespeicherung in Zement durchaus möglich wäre. Der „lebende Zement“ ist also noch weit entfernt von einer Anwendung in Gebäuden, da es sich bei den Forschungsergebnissen lediglich um einen wissenschaftlichen Machbarkeitsnachweis handelt.

Weitere Forschung vorausgesetzt, könne das entwickelte System allerdings einen „Paradigmenwechsel in der Energiespeicherung“ darstellen. Das System biete „eine nachhaltige Lösung für selbstversorgende Infrastrukturen und die breitere Integration bioelektrochemischer Systeme in die gebaute Umwelt“.

Auch interessant:

  • Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen
  • Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre
  • Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:EnergieEnergiewendeNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?