Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. Oktober 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock / Cagkan
Teilen

Forschern ist es gelungen, mithilfe von KI neue Antibiotika zu entwerfen. Die Wirkstoffe zeigen vielversprechende Effekte gegen multiresistente Superbugs.

Sogenannte Superbugs sind ein großes Problem in der Medizin. Denn solche Bakterien, Viren oder Parasiten sind gegen fast alle Medikamente resistent. Experten schätzen, dass arzneimittelresistente Infektionen weltweit bereits fünf Millionen Todesfälle pro Jahr verursachen. Nun haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aber einen Trick angewandt, um brandneue Antibiotika zu entwickeln.

Sie setzen ein KI-System ein, das inzwischen einige Erfolge vorweisen kann. Zwei der KI-designten Wirkstoffe zeigen etwa Wirkung gegen hartnäckige Keime wie MRSA und die multiresistente Gonorrhoe. Das Besondere daran ist, dass die von der KI entworfenen Medikamente strukturell komplett anders aufgebaut sind, als solche, die breits im Einsatz sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI: Neue Antibiotika stören Zellmembranen der Bakterien

Die Wirkstoffe funktionieren über vollkommen neue Mechanismen, indem sie die Zellmembranen der Bakterien stören. Genau das macht sie viel weniger anfällig für Antibiotikaresistenzen, die aktuelle Medikamente nutzlos machen. Der Ansatz gilt als Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die schlimmsten Infektionen.

Das MIT-Team ging bei der Entwicklung zweigleisig vor, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Zuerst wählten die Forscher ein gezieltes Design. Sie fütterten die generative KI mit einem chemischen Fragment, das ihr Computermodell bereits als antimikrobiell vielversprechend eingestuft hatte.

Darauf basierend ließ die KI Moleküle entwerfen. Parallel dazu verfolgten die Wissenschaftler das freie Design und ließen die Algorithmen komplett ohne Einschränkungen Moleküle generieren.

Bis zu 36 Millionen mögliche Verbindungen

Insgesamt entwarf die KI mehr als 36 Millionen mögliche Verbindungen. Diese wurden per Computer auf ihre antimikrobiellen Eigenschaften hin untersucht, um die Top-Kandidaten zu finden. James Collins, Professor für Bioingenieurwesen und leitender Autor der Studie, ist begeistert und betont, wie sehr diese Arbeit die „Power der KI“ in der Medikamentenentwicklung zeigt.

Der große Vorteil ist, dass Forscher künftig viel größere „chemische Räume“ erkunden können, die mit herkömmlichen Methoden vorher unerreichbar waren. Das Team will die gleiche Strategie nutzen, um gezielt Medikamente gegen andere Bakterienarten zu identifizieren und zu entwerfen.

Auch interessant:

  • Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s
  • Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst
  • Strom durch Schritte: Die Zukunft der nachhaltigen Energie?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social-Media-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?