Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Beatrice Bode
Aktualisiert: 24. Oktober 2025
von Beatrice Bode
SINN Power GmbH
Teilen

In Bayern wurde kürzlich eine neue schwimmende Solaranlage eingeweiht. Die Besonderheit: Die Photovoltaik-Module sind vertikal angeordnet. Durch die neue Technologie sei das 1,87-Megawatt-Projekt sturmfest, leistungsstark und stabilisiere das Ökosystem. 

Solarenergie spielt eine wichtige Rolle im deutschen Energiemix. Der Anteil an der gesamten Stromproduktion lag 2024 bei einem neuen Höchstwert von fast 14 Prozent.

Zur Eingrenzung des Flächenbedarfs an Land gibt es bereits einige Photovoltaik-Anlagen auf dem Wasser. In Deutschland eignen sich vor allem geflutete Tagebauflächen, Kiesgruben und Stauseen. Laut Fraunhofer-Institut bergen sie ein technisches Potenzial von 44 Gigawatt-Peak.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen

Um dieses Potenzial noch effizienter zu nutzen, hat das deutsche Cleantech-Unternehmen Sinn Power eine neue Technologie namens „SKipp Float“ entwickelt. Auf ihr basiert eine neue PV-Anlage, die Anfang Oktober 2025 auf einem Baggersee bei Gilching in Betrieb genommen wurde.

Im Gegensatz zu herkömmlichen schwimmenden Konstruktionen basiert das System auf senkrecht montierten Modulen, die in Ost-West-Ausrichtung installiert und durch mindestens vier Meter breite Freiwasserkorridore getrennt sind.

Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich bei dem neuen Projekt um die erste vertikal schwimmende Photovoltaikanlage der Welt. Sie soll neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stromerzeugung auf Binnengewässern setzen.

Schwimmende PV-Anlage soll zwei Gigawatt-Stunden Strom im Jahr liefern

Mit einer installierten Leistung von 1,87 Megawatt, einer erwarteten Jahresstromproduktion von rund zwei Gigawatt-Stunden und einer Bedeckung der Seefläche von nur 4,65 Prozent habe die Anlage eine bislang unerreichte spezifische Leistungsdichte.

Da die Anlage mit ihrem Flächenbedarf unter der im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) festgelegten Obergrenze von 15 Prozent liegt, ist bereits eine zweite Ausbaustufe mit zusätzlichen 1,7 Megawatt in Planung.

Im Laufe des Jahres sollen 2.600 PV-Module den Netzstrombedarf des Kieswerks der Jais GmbH am Gilchinger See voraussichtlich um bis zu 70 Prozent senken. Nicht verbrauchter Strom soll in Zukunft ins Netz eingespeist werden. Allerdings wurde bisher noch kein Speichersystem installiert.

Schwimmende Solaranlage Sturm- und Wellenfest

Eine kielartige Unterstruktur mit bis zu 1,60 Meter Tiefe fixiert die Module in vertikaler Position an einem schwimmenden Kabelsystem, das mit einem zentralen Einspeisepunkt am Ufer elektrisch verschaltet ist. Es erlaubt der Anlage kontrollierte Bewegungen bei Winddruck.

So werden mechanische Belastungen minimiert und die Stabilität bei wechselnden Wasserständen gewährleistet. Gleichzeitig sorgt das für Festigkeit bei Sturm und Wellen.

Die Konfiguration der schwimmenden Solaranlage sorgt laut Hersteller außerdem für eine gleichmäßige Stromproduktion über den gesamten Tagesverlauf hinweg und erhöht die spezifischen Erträge.

Die Leistungsspitzen und Produktionsüberschüsse würden vor allem in den Morgen- und Abendstunden entstehen, wenn die Einspeisevergütung an den Strombörsen am höchsten ist.

Ökologisch verträgliche PV-Anlage

Neben der energetischen Effizienz überzeuge die schwimmende Solaranlage auch ökologisch. Die Konstruktion lasse Sauerstoffaustausch und Sonnenlicht an der Wasseroberfläche zu und fördere zusätzlich die natürliche Umwälzung der Wasserschichten.

Erste Beobachtungen hätten gezeigt, dass die Anlage selbst neuen Lebensraum schafft: Auf den Schwimmkörpern des Seilsystems wurden brütende Wasservögel gesichtet, im Bereich der kielartigen Rückstellgewichte sammeln sich Fischschwärme.

Messbojen, die bereits vor Baubeginn installiert wurden, zeigen, dass sich die Wasserqualität seit der Inbetriebnahme tendenziell verbessert hat. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Anlage keine Beeinträchtigung des Ökosystems verursacht, sondern lokal eher stabilisierende Effekte hat.

Der Spatenstich für die schwimmende Solaranlage erfolgte bereits im November 2024. Die Einweihung im Oktober 2025 fand im Beisein zahlreicher wirtschaftlicher und politischer Akteure statt, unter anderem dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Seiner Ansicht nach verbinde das Projekt „ökonomische Wertschöpfung mit internationalem Interesse“.

Auch interessant: 

  • Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom
  • Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion
  • Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland
  • KI löst Solar-Rätsel – für effizientere Perowskit-Solarzellen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Employer Branding + Social Media = Dein Ding?...
METRO AG in Düsseldorf
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
THEMEN:EnergieNachhaltigkeitNewsSolarenergieStromSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?