Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Fabian Peters
Aktualisiert: 29. Oktober 2025
von Fabian Peters
xAI
Teilen

Wikipedia ist Elon Musk schon seit Längerem ein Dorn im Auge. Der Tesla-Chef wirft der freien Enzyklopädie politische Voreingenommenheit vor. Mit Grokipedia hat Musk deshalb eine vermeintliche Alternative veröffentlicht – paradoxerweise auf Grundlage von Wikipedia-Artikeln und mit rechten Inhalten. Eine kommentierende Analyse. 

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Wie funktioniert Wikipedia?

  • Wikipedia basiert auf dem Prinzip einer freien Enzyklopädie. Prinzipiell können alle Nutzer mit Internetzugang Artikel erstellen, bearbeiten oder korrigieren. In einigen Fällen ist eine Registrierung erforderlich. Es gibt sogenannte Sichter und Administratoren, die Artikel und Änderungen überprüfen und anschließend freigeben. Zu jedem Artikel existieren eine Diskussionsseite und Historie.
  • Elon Musk behauptet seit geraumer Zeit, dass Wikipedia nicht objektiv sei und einer politischen linken Ausrichtung folge. Er schießt vor allem gegen die Wikimedia Foundation. Diese betreibt Wikipedia über Spendengelder, greift aber nicht in redaktionelle Inhalte ein. Inhalte werden stattdessen von der Community und lokalen Vereinen wie Wikimedia Deutschland e. V. erstellt und überwacht.
  • Mit Grokipedia will Musk, der sich regelmäßig rechtspopulistisch äußert, eine Alternative etablieren. Tatsächlich gibt es sowohl Studien, die linkspolitische Inhalte nachweisen, als auch solche, die rechtsradikale entlarven. Beides ist dem freien Prinzip der Enzyklopädie geschuldet. Die Community freut sich laut eigenen Angaben stets über Hinweise zu Fehlern. Wikipedia umfasst 60 Millionen Artikel, die erste Version von Grokipedia rund 900.000 (Stand: 28. Oktober 2025).

Grokipedia ist keine Wikipedia-Alternative

Grokipedia ist kein neues Wissensprojekt, sondern spiegelt die gesellschaftliche Polarisierung wider. Denn: Alles, was nicht der eigenen Meinung entspricht, wird sowohl von „links“ als auch „rechts“ nur allzu häufig abgestempelt. Grokipedia folgt diesem Schubladendenken.

Die Hauptstrategie von Elon Musk: plumpes Wikipedia-Bashing. Grokipedia offenbart ein fast schon peinliches Paradoxon. Die Plattform enthält etwa nicht nur Kopien von Wikipedia-Artikeln, sondern auch rechtskonservative Inhalte.

Eine unvoreingenommene Alternative ist Grokipedia keinesfalls. Elon Musk färbt Kontroversen stattdessen seinerseits ideologisch ein. Eine strikte Trennung zwischen Fakten und Meinung, die Wikipedia anstrebt, fehlt.

Trotzdem lassen sich die Parallelen nicht verleugnen: Wie Wikipedia lebt auch Grokipedia von Beiträgen Dritter, nur dass keine Community existiert. Stattdessen kommt offenbar Musks KI-Chatbot Grok zum Einsatz, der bereits durch rechte Inhalte und antisemitische Narrative aufgefallen ist.

Stimmen

  • Die Wikipedia-Community hat in ihren Grundprinzipien festgehalten: „Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel müssen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden.“
  • Auch wenn die Realität eine andere Sprache spricht, hält Elon Musk die erste Version von Grokipedia bereits jetzt für besser als Wikipedia. In einem Beitrag auf seiner Plattform X wirbt er: „Grokipedia Version 0.1 ist jetzt online. Version 1.0 wird zehnmal besser sein, aber selbst in der Version 0.1 ist sie meiner Meinung nach schon besser als Wikipedia.“
  • Lauren Dickinson, Sprecherin der Wikimedia Foundation, geht davon aus, dass Grokipedia auf KI-Inhalten basiert: „Grokipedia braucht Wikipedia, um zu existieren. Die gemeinnützige Unabhängigkeit von Wikipedia – ohne Werbung und ohne Datenverkauf – unterscheidet es ebenfalls von gewinnorientierten Alternativen.“

Grokipedia: Eine Ein-Mann-Meinungsmaschine

Kurzfristig dürfte Grokipedia keine ernsthafte Konkurrenz für Wikipedia sein. Denn KI-generierte Inhalte bergen Halluzinationen und Fehler, insbesondere bei aktuellen Nachrichten. Die Plattform dürfte deshalb schnell an Vertrauen verlieren.

Eine unabhängige Community ist nicht absehbar. Stattdessen handelt es sich bei Grokipedia weitgehend um eine Ein-Mann-Meinungsmaschine. Musks Interessen dürften zudem finanzieller Natur sein, sprich: gewinnorientiert.

Grokipedia wird deshalb mehr ein Vehikel zur Datengewinnung, für Werbung und politische Kampagnen sein, denn eine neutrale Wissensquelle. Der Wikipedia-Klon offenbart ein Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution
  • Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten
  • Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat
  • Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Global Digital & E-Commerce Manager OTC (...
Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt
Marketing-Spezialist / Content Creator Social...
DELIUS GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
(Senior) Online Marketing Manager*in (m/w/d)
Walser Immobiliengruppe in München
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) in Voll-...
Friedrich Römer GmbH in München
THEMEN:Elon MuskInternetKünstliche IntelligenzWikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?