Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Felix Baumann
Aktualisiert: 27. November 2025
von Felix Baumann
Simon Deltadahl
Teilen

Forscher haben ein generatives KI-System namens CytoDiffusion entwickelt, das die Morphologie von Blutzellen analysiert. Das System soll bei der Diagnose von Bluterkrankungen wie Leukämie eine Präzision erreichen, die menschliche Experten übertrifft.

CytoDiffusion basiert auf einer generativen KI, ähnlich der Technologie, die auch in Bildgeneratoren wie DALL-E zum Einsatz kommt. Die herkömmliche Analyse von Blutzellen mittels Lichtmikroskopie gilt als Eckpfeiler der hämatologischen Diagnostik.

Allerdings ist diese Aufgabe komplex und erfordert aufgrund feiner morphologischer Unterschiede und technischer Faktoren eine fachkundige Interpretation. Im Gegensatz zu konventionellen maschinellen Lernverfahren, die hauptsächlich Muster erkennen, zielt CytoDiffusion darauf ab, die gesamte Verteilung der Blutzellmorphologie zu modellieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das KI-System wurde dafür mit über einer halben Million Bildern von Blutausstrichen trainiert, die am Addenbrooke’s Hospital in Cambridge gesammelt wurden.

Blutbildanalyse: KI erkennt Leukämie besser als Experten

Die manuelle Analyse eines Blutausstrichs, der Tausende Zellen enthalten kann, ist für Menschen unmöglich in vollem Umfang durchzuführen. CytoDiffusion kann diesen Prozess automatisieren, Routinefälle selbstständig abwickeln und ungewöhnliche oder seltene Zellen zur Überprüfung durch einen Arzt hervorheben.

Laut den Forschern erkennt das KI-System abnormale, mit Leukämie in Verbindung stehende Zellen mit einer deutlich höheren Sensitivität als bestehende Systeme. Ein wesentlicher Vorteil von CytoDiffusion liegt in seiner Fähigkeit, die eigene Unsicherheit zu quantifizieren, was Experten als „metakognitives“ Bewusstsein bezeichnen.

Für klinische Entscheidungen ist das von entscheidender Bedeutung. Das Modell war zwar nur geringfügig genauer als Menschen, konnte jedoch besser identifizieren, wann es unsicher war. Es traf keine fehlerhaften Aussagen.

Durch die Modellierung der vollständigen Zellverteilung zeigte das KI-System auch eine höhere Robustheit gegenüber unterschiedlichen Bildgebungsbedingungen und Färbemethoden, was seine Generalisierbarkeit für den klinischen Einsatz verbessert.

Interaktive Erklärbarkeit durch Heatmaps

Zur Erklärung seiner Entscheidungen generiert CytoDiffusion sogenannte kontrafaktische Heatmaps. Diese zeigen an, welche Bereiche eines Bildes sich ändern müssten, damit die Zelle als ein anderer Typ klassifiziert würde. Bei der Unterscheidung zwischen Neutrophilen und Eosinophilen konzentrierte sich das Modell beispielsweise primär auf die Granularität.

Solche Visualisierungen bieten unmittelbare Einblicke in die morphologischen Merkmale, auf die sich das Modell stützt. Außerdem erhöhen sie das Vertrauen von Klinikern in das System, da die Klassifizierungen auf legitimen Merkmalen basieren. Möglicherweise könnten solche KI-Ansätze künftig Menschenleben retten.

Auch interessant:

  • ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren
  • Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen
  • Strom durch Schritte: Die Zukunft der nachhaltigen Energie?
  • Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Senior C# Software Developer (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
Social Media Redakteur (m/w/d)
IHK - Industrie- und Handelskammer Dresden in Dresden
THEMEN:GesundheitNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Alternative zu Gmail
AnzeigeTECH

Die sichere Alternative zu Gmail: Tuta Mail jetzt zum Black-Friday-Angebot sichern

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

RingConn Gen 2
AnzeigeTECH

Smart Ring: Der RingConn Gen 2 stellt deine Gesundheit in den Fokus

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?