Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klimawandel, Maldives Floating City, schwimmende Stadt
GREEN

Auf den Malediven entsteht die erste schwimmende Kleinstadt der Welt

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Maldives Floating City
Teilen

Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel ansteigen. Für vielen Inselstaaten stellt das ein ersthaftes Problem dar. Um dem entgegenzuwirken planen die Malediven aktuell die erste schwimmende Kleinstadt der Welt. Baubeginn soll noch in diesem Jahr sein. 

Der Klimawandel birgt viele Gefahren. Er konfrontiert uns mit Hitzewellen und extremen Witterungsbedingungen. Für einige Regionen geht es dabei ums blanke Überleben. Denn weltweit liegen einige Städte bereits unterhalb des Meeresspiegels oder stehen dem Problem gegenüber, bald unterzugehen.

Aber wie die meisten andere Problem gibt es auch hier Lösungsansätze. Bereits seit 2009 entwickelt das Architekturbüro Waterstudio aus den Niederlanden nämlich eine Alternative für die Malediven. Denn noch besteht das Gebiet aus über 1.100 kleinen Inseln und Atollen.

Klimawandel wird für Malediven zum Problem

Der Grund für das nun gestartete Projekt ist der rasch steigende Meeresspiegel. Bereits in einigen Jahren könnten große Gebiete der Inselregion unter Wasser stehen. Dutzende Menschen würden dadurch ihr Zuhause verlieren und müssten umsiedeln. Die „Maldives Floating City“, so heißt das geplante Projekt, könnte jedoch eine echte Alternative darstellen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn die Stadt entsteht nicht etwa an Land, sondern komplett auf dem Wasser. Dazu werden Betonstrukturen errichtet, die mit Stangen im Meeresboden verankert werden. Steigt der Meeresspiegel an, soll sich die Stadt wiederum mitbewegen. Das gleich geschieht natürlich auch bei einem sinkenden Meeresspiegel.

„Maldives Floating City“: Nachhaltigkeit steht im Vordergrund

Das Thema Nachhaltigkeit steht beim Bau des Projekts wiederum im Vordergrund. Schließlich will man den Klimawandel nicht noch verschlimmern. Die Projektteilnehmer:innen schlossen deshalb jegliche Risiken für das maritime Leben aus.

Einwohner:innern sollen Klimaanlagen besipeisweise mit Meerwasser betreiben. Unterhalb der Betonkonstruktion soll Glasschaum für die Ansiedlung von Korallen und anderen Meereslebewesen sorgen.

Das Konstrukt wird wiederum in einer Werft konstruiert und anschließend erst an seinen Bestimmungsort geschleppt. Einmal aufgebaut, finden in der schwimmenden Stadt 20.000 Einwohner:innen in knapp 5.000 Gebäuden Platz. Elektroboote, Fahrräder und E-Scooter sorgen für eine nachhaltige Fortbewegung – Autos gibt es auf der schwimmenden Stadt nicht.

Auch interessant:
  • US-Start-up Oceanix plant schwimmende Stadtviertel in Südkorea
  • Alles außer schön: Das sind die 10 hässlichsten Städte in Deutschland
  • Brüssel sperrt seit Jahresbeginn Euro 4-Diesel komplett aus der Stadt aus
  • Das sind die 10 besten Städte für Remote Work
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Klima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?